Was tun, wenn das Auto rostet?
Rost am Auto? Handeln Sie schnell! Schleifen Sie die betroffenen Stellen ab, reinigen Sie sie gründlich mit Silikonentferner und tragen Sie nach dem Trocknen eine Grundierung auf. Versiegeln Sie die Fläche anschließend mit mehreren Schichten Klarlack und schützen Sie sie mit Rostschutz.
Rost am Auto ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann die Struktur des Fahrzeugs erheblich schwächen. Je früher Sie handeln, desto besser. Hier erfahren Sie, wie Sie Rostbefall effektiv bekämpfen und weiteren Schäden vorbeugen können.
Rost erkennen und richtig einschätzen:
Bevor Sie mit der Rostbehandlung beginnen, ist es wichtig, das Ausmaß des Schadens zu beurteilen. Oberflächlicher Rost, der nur den Lack betrifft, lässt sich meist relativ einfach selbst beseitigen. Tiefer sitzender Rost, der bereits das Metall angegriffen hat, erfordert unter Umständen den Einsatz eines Fachmanns. Prüfen Sie die betroffenen Stellen sorgfältig. Ist das Metall bereits weich oder porös, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen.
Rost selbst entfernen – Schritt für Schritt:
Für die Behandlung von oberflächlichem Rost benötigen Sie folgendes Material:
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (z.B. 80, 120, 240)
- Schleifklotz
- Silikonentferner
- Rostumwandler (optional, bei stärkerem Rostbefall)
- Grundierung für Metall
- Lack (in Wagenfarbe)
- Klarlack
- Abdeckband und -folie
- Handschuhe und Atemschutzmaske
So gehen Sie vor:
-
Vorbereitung: Decken Sie die umliegenden Bereiche mit Abdeckband und -folie ab. Tragen Sie Handschuhe und Atemschutzmaske, um sich vor Staub und Dämpfen zu schützen.
-
Abschleifen: Schleifen Sie den Rost mit dem groben Schleifpapier (z.B. 80er Körnung) vorsichtig ab, bis blankes Metall sichtbar ist. Achten Sie darauf, nicht zu viel gesundes Material abzutragen. Gehen Sie anschließend mit feinerem Schleifpapier (120, 240) über die Fläche, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
-
Reinigung: Reinigen Sie die geschliffene Stelle gründlich mit Silikonentferner, um Fett und Schmutz zu entfernen. Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.
-
Rostumwandler (optional): Bei stärkerem Rostbefall kann ein Rostumwandler angewendet werden. Dieser wandelt den Rost chemisch in eine stabile Verbindung um. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
-
Grundierung: Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht Grundierung auf das blanke Metall auf. Die Grundierung schützt das Metall vor Korrosion und sorgt für eine bessere Haftung des Lackes. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
-
Lackierung: Tragen Sie den Lack in mehreren dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Farbauftrag.
-
Versiegelung: Nach dem Trocknen des Lacks tragen Sie mehrere Schichten Klarlack auf, um die Reparatur zu versiegeln und vor Witterungseinflüssen zu schützen.
-
Nachbehandlung: Entfernen Sie vorsichtig das Abdeckband und die -folie.
Rost vorbeugen:
- Regelmäßiges Waschen und Wachsen des Fahrzeugs schützt den Lack und beugt Rostbildung vor.
- Untersuchen Sie Ihr Auto regelmäßig auf Roststellen, besonders im Bereich der Radläufe, Schweller und Unterboden.
- Behandeln Sie Steinschläge und Kratzer im Lack schnellstmöglich, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- In Regionen mit hohem Streusalzeinsatz ist eine zusätzliche Unterbodenkonservierung empfehlenswert.
Durch sorgfältige Pflege und regelmäßige Kontrolle können Sie Rostbildung effektiv bekämpfen und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern. Bei Unsicherheiten oder größerem Rostbefall sollten Sie jedoch immer einen Fachmann konsultieren.
#Auto Rost#Rost Entfernen#RostschutzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.