Was tun, wenn das Handy ins Salzwasser fällt?
Fällt das Smartphone ins Salzwasser, sofort ausschalten und alle abnehmbaren Teile entfernen. Anschließend mindestens 48 Stunden an der Luft trocknen lassen oder alternativ in Kieselgel (Silicagel) betten. Dies hilft, die Korrosion durch das Salz zu minimieren.
Salzwasser-Schock fürs Smartphone: So retten Sie Ihr Gerät
Ein unglücklicher Moment am Strand, beim Wassersport oder am Hafen: Das Smartphone fällt ins Salzwasser. Panik macht sich breit – zu Recht. Salzwasser ist weitaus aggressiver als Süßwasser und kann Ihr Handy irreparabel schädigen. Doch schnelles und richtiges Handeln kann die Überlebenschancen Ihres Geräts deutlich erhöhen. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, wenn Ihr Smartphone einen Salzwasser-Bad genommen hat.
Die ersten Minuten sind entscheidend:
-
Sofort aus dem Wasser holen: Je länger das Gerät im Salzwasser bleibt, desto größer ist der Schaden. Zögern Sie nicht!
-
Ausschalten! Vermeiden Sie unbedingt das Einschalten des Geräts. Ein Kurzschluss durch das Salzwasser kann zu irreversiblen Schäden an der Elektronik führen.
-
Akku entfernen (wenn möglich): Bei Smartphones mit herausnehmbarem Akku ist dies ein wichtiger Schritt. Der Akku ist eine der ersten Komponenten, die durch Salzwasser beschädigt werden können.
-
Abwaschen (vorsichtig!): Spülen Sie das Gerät vorsichtig mit destilliertem Wasser ab. Leitungswasser enthält Mineralien, die die Korrosion verstärken können. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger! Das Ziel ist, die groben Salzreste zu entfernen. Tupfen Sie das Smartphone anschließend vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Vermeiden Sie das Reiben, um Kratzer zu vermeiden.
Das Trocknen – der Schlüssel zum Erfolg:
Das einfache Abtrocknen reicht nicht aus. Salz kristallisiert und greift die elektronischen Bauteile auch im getrockneten Zustand an. Daher ist eine längere Trocknungsphase unerlässlich:
-
Lufttrocknung: Legen Sie das Smartphone an einen trockenen, gut belüfteten Ort. Idealerweise sollten Sie es auf ein Gitter legen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Lassen Sie es mindestens 48 Stunden, besser 72 Stunden, vollständig trocknen.
-
Trocknen mit Kieselgel (Silicagel): Die effektivste Methode ist das Trocknen mit Kieselgel. Diese kleinen, meist orangefarbenen Kügelchen ziehen Feuchtigkeit zuverlässig an. Verpacken Sie das Smartphone in einem luftdichten Behälter (z.B. einer Plastikbox mit Deckel) und geben Sie eine großzügige Menge Kieselgel hinzu. Auch hier sollte das Gerät mindestens 48 Stunden, besser länger, in dem Behälter verbleiben. Kieselgel ist in Drogerien, Apotheken oder online erhältlich.
Was Sie NICHT tun sollten:
- Haartrockner, Mikrowelle oder Backofen verwenden: Die Hitze kann die Elektronik beschädigen.
- Das Smartphone einschalten, bevor es vollständig trocken ist: Dies riskiert einen Kurzschluss.
- Reis verwenden: Reis ist zwar hygroskopisch (feuchtigkeitsabsorbierend), aber weniger effektiv als Kieselgel und kann sogar Staubpartikel ins Gerät bringen.
Nach der Trocknung:
Nach der Trocknungszeit können Sie das Smartphone vorsichtig einschalten. Beobachten Sie das Gerät genau auf ungewöhnliche Verhaltensweisen. Treten Probleme auf (z.B. kein Start, Displayfehler), sollten Sie es umgehend von einem Fachmann überprüfen lassen. Eine Reparatur kann sich zwar als teuer erweisen, ist aber oft günstiger als der Kauf eines neuen Geräts.
Prävention ist besser als Reparatur:
Vermeiden Sie es, Ihr Smartphone in der Nähe von Wasser zu verwenden. Eine wasserdichte Schutzhülle kann im Zweifelsfall eine sinnvolle Investition sein.
Dieser Artikel dient lediglich als Ratgeber. Für den Erfolg einer Rettungsaktion übernehmen wir keine Garantie. Bei hartnäckigen Problemen wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
#Handy Rettung#Salzwasser Schaden#Wasser SchadenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.