Was tun, wenn Fisch seitlich schwimmt?

22 Sicht
Ein seitlich schwimmender Fisch deutet auf ein Problem mit seiner Schwimmblase hin. Erhöhte Wassertemperatur kann die Verdauung anregen und helfen, den Gleichgewichtssinn wiederherzustellen. Beobachte das Verhalten genau und suche gegebenenfalls tierärztlichen Rat für eine Diagnose und Behandlung.
Kommentar 0 mag

Was tun, wenn ein Fisch seitlich schwimmt?

Wenn du feststellst, dass dein Fisch Schwierigkeiten hat, aufrecht zu schwimmen und stattdessen seitlich im Wasser treibt, deutet dies auf ein Problem mit seiner Schwimmblase hin. Die Schwimmblase ist ein mit Gas gefülltes Organ, das Fischen hilft, ihren Auftrieb zu regulieren und die richtige Position im Wasser zu halten. Wenn die Schwimmblase beschädigt oder gestört ist, kann der Fisch Schwierigkeiten beim Schwimmen bekommen und seitlich treiben.

Ursachen für eine gestörte Schwimmblase

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu einer gestörten Schwimmblase bei Fischen führen können, darunter:

  • Überfütterung: Überfütterung kann zu Verstopfung und Blähungen führen, die Druck auf die Schwimmblase ausüben.
  • Bakterielle oder parasitäre Infektionen: Infektionen können Entzündungen in der Schwimmblase verursachen, was zu einem Funktionsverlust führt.
  • Traumata: Ein Schlag oder eine Verletzung auf den Bauch des Fisches kann die Schwimmblase beschädigen.
  • Genetische Defekte: Bestimmte Fischarten sind anfälliger für Schwimmblasenstörungen.
  • Wasserprobleme: Übermäßige Wassertemperaturen, schlechte Wasserqualität oder plötzliche Änderungen der Wasserbedingungen können die Schwimmblase beeinträchtigen.

Erste Hilfe Maßnahmen

Wenn du bemerkst, dass dein Fisch seitlich schwimmt, sind hier einige erste Hilfemaßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Erhöhte Wassertemperatur: Erhöhe die Wassertemperatur in deinem Aquarium schrittweise um 2-3 Grad Celsius. Dies kann die Verdauung anregen und helfen, den Gleichgewichtssinn des Fisches wiederherzustellen.
  • Beobachtung: Beobachte das Verhalten deines Fisches genau. Notiere dir etwaige Veränderungen im Verhalten, Appetit oder Aussehen.
  • Tierarztuntersuchung: Wenn sich der Zustand deines Fisches nicht verbessert oder du andere Anzeichen einer Krankheit bemerkst, suche umgehend einen Tierarzt auf.

Tierärztliche Behandlung

Je nach Ursache der Schwimmblasenstörung kann dein Tierarzt folgende Behandlungsmöglichkeiten empfehlen:

  • Medikamente: Antibiotika oder Antiparasitika können verschrieben werden, um Infektionen zu behandeln.
  • Chirurgie: In seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Schwimmblase zu reparieren oder zu entfernen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Schwimmblasenstörungen bei Fischen vorzubeugen, kannst du die folgenden Schritte unternehmen:

  • Vermeide Überfütterung: Füttere deine Fische nur so viel, wie sie innerhalb von 2-3 Minuten fressen.
  • Sorge für gute Wasserqualität: Führe regelmäßig Wasserwechsel durch und halte die Wasserparameter stabil.
  • Vermeide plötzliche Änderungen der Wasserbedingungen: Ändere die Wassertemperatur oder pH-Werte nur schrittweise.
  • Schütze deine Fische vor Traumata: Verwende einen sicheren Netztyp und vermeide es, deine Fische zu stoßen oder zu verletzen.
  • Wähle gesunde Fische: Kaufe Fische aus seriösen Quellen und wähle Exemplare, die gesund und aktiv aussehen.