Was zieht man im März vor?
Im März lässt sich im Gewächshaus einiges an Gemüse vorziehen. Auberginen, Paprika und Tomaten sind gute Kandidaten, ebenso wie diverse Kräuter wie Basilikum und Petersilie. Auch Kohlsorten wie Blumenkohl und Brokkoli können frühzeitig angepflanzt werden.
März-Magie im Gewächshaus: Was jetzt vorgezogen werden kann
Der März – ein Monat voller Hoffnung und des Aufbruchs in Richtung Frühling. Für Hobbygärtner bedeutet das: Vorzucht-Zeit! Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft und im geschützten Gewächshaus lassen sich die ersten Samen erfolgreich aussäen und Jungpflanzen heranziehen. Doch welche Gemüsesorten eignen sich besonders gut für die März-Vorzucht und was gilt es dabei zu beachten?
Vergessen wir die gängigen Ratschläge – hier geht es nicht um die allseits bekannten Tomaten und Paprika (obwohl diese natürlich auch prima im März vorgezogen werden!). Stattdessen wollen wir den Blick etwas erweitern und auf die Vielfalt der Möglichkeiten eingehen.
Klassiker mit Potenzial:
-
Tomaten & Paprika: Ja, sie gehören dazu! Die Vorzucht von Tomaten und Paprika im März ist ein bewährtes Verfahren, das für kräftige und ertragreiche Pflanzen im Sommer sorgt. Achten Sie auf ausreichend Licht und Wärme, sowie eine gut drainierte Anzuchterde. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten – von frühreifen Cocktailtomaten bis hin zu robusten Paprikavarianten für die Freilandkultur.
-
Auberginen: Auch Auberginen sind wärmeliebende Pflanzen, die eine lange Vegetationszeit benötigen. Der März ist daher ein idealer Zeitpunkt für die Aussaat im Gewächshaus. Geduld ist gefragt, da Auberginen etwas langsamer keimen als Tomaten.
-
Chili: Ob mild oder scharf, Chilis gehören ebenfalls zu den wärmebedürftigen Pflanzen, die im März vorgezogen werden sollten. Hier gilt es, die jeweiligen Ansprüche der Sorte zu beachten, da es große Unterschiede in Wuchs und Schärfe gibt.
Die unterschätzten Stars:
-
Basilikum & Co.: Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Oregano sind dankbar für eine frühe Aussaat. Die vorgezogenen Pflanzen liefern bereits im Mai und Juni frische Kräuter für die Küche. Basilikum benötigt besonders viel Wärme und Sonne.
-
Kohlsorten (Blumenkohl, Brokkoli): Man mag es kaum glauben, aber auch Kohlgewächse profitieren von einer frühen Aussaat. Blumenkohl und Brokkoli benötigen eine lange Wachstumszeit. Die im März vorgezogenen Pflanzen ernten Sie dann deutlich früher im Sommer als bei direkter Aussaat.
-
Salate: Viele Salatvarianten können im März im Gewächshaus vorgezogen werden. Von robusten Sorten wie Feldsalat über Kopfsalat bis hin zu verschiedenen Blattsalaten – der Möglichkeiten sind viele.
Tipps für die erfolgreiche Vorzucht:
-
Ausreichend Licht: Gerade im März ist die natürliche Lichtmenge noch begrenzt. Zusätzliche Beleuchtung, zum Beispiel mit LED-Pflanzenlampen, ist oft unerlässlich.
-
Wärme: Eine gleichmäßige Wärme von etwa 20-25°C ist ideal für die Keimung und das Wachstum der meisten vorgezogenen Pflanzen.
-
Gut drainierte Anzuchterde: Vermeiden Sie Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Hochwertige Anzuchterde sorgt für optimale Bedingungen.
-
Regelmäßiges Lüften: Gerade in einem geschlossenen Gewächshaus ist das regelmäßige Lüften wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein gutes Klima zu schaffen.
Der März bietet die ideale Gelegenheit, den Garten bereits im Frühling mit eigenen, selbstgezogenen Pflanzen zu bereichern. Mit der richtigen Planung und etwas Geduld können Sie die Erntezeit deutlich verlängern und sich an frischem Gemüse und Kräutern aus eigenem Anbau erfreuen. Also, ran an die Aussaat!
#Frühlingsmode#März Wetter#Warme KleidungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.