Welche Fische kann ich mit Garnelen zusammen halten?
Ein harmonisches Garnelen-Aquarium beherbergt neben den Krebstieren friedliche Gesellen wie Zwergpanzerwelse, flinke Salmler oder zierliche Bärblinge. Auch Guppys, Platys und einige Kärpflinge fügen sich, bei ausreichender Beckengröße und Pflanzenreichtum, gut ein. Aggressive Arten sollten vermieden werden.
- Welchen Bodengrund für Garnelenbecken?
- Wie gewöhnt man Kampffische an ein Gemeinschaftsbecken?
- Kann man Fische und Garnelen zusammen halten?
- Kann man Kampffisch-Weibchen vergesellschaften?
- Können zwei weibliche Kampffische in einem 10-Gallonen-Aquarium leben?
- Was tun, wenn der Schleim nicht abgehustet werden kann?
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema erweitert und Aspekte berücksichtigt, die oft übersehen werden, um Einzigartigkeit zu gewährleisten:
Welche Fische passen zu meinen Garnelen? Ein Leitfaden für friedliche Wohngemeinschaften im Aquarium
Die faszinierende Welt der Garnelen-Aquarien erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ihre bunten Farben und ihr interessantes Verhalten machen sie zu attraktiven Bewohnern jedes Aquariums. Doch die Frage, welche Fische sich als Gesellschaft für die kleinen Krustentiere eignen, ist entscheidend für den Erfolg eines harmonischen Lebensraums. Denn nicht jeder Fisch ist ein friedlicher Mitbewohner – manche sehen Garnelen schlichtweg als willkommenen Snack an.
Die Grundlagen: Was macht einen guten Garnelen-Mitbewohner aus?
Bevor wir uns konkreten Fischarten zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, welche Eigenschaften einen Fisch zu einem geeigneten Kandidaten für ein Garnelen-Aquarium machen:
- Friedliches Wesen: Aggressivität ist ein absolutes No-Go. Fische, die andere Fische jagen, zwicken oder gar fressen, sind keine Option.
- Kleine Maulgröße: Große Fische mit großen Mäulern können selbst ausgewachsene Garnelen verschlingen. Achten Sie darauf, dass das Maul des Fisches nicht groß genug ist, um eine Garnele aufzunehmen. Besonders Junggarnelen sind gefährdet.
- Ähnliche Wasserparameter: Fische und Garnelen sollten ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte (Temperatur, pH-Wert, Härte) haben, um Stress und Krankheiten zu vermeiden.
- Anpassungsfähigkeit: Ein Fisch, der sich leicht an verschiedene Umgebungen anpasst, ist ideal. Garnelen bevorzugen oft dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten, was nicht jeder Fisch schätzt.
Geeignete Fischarten für Garnelen-Aquarien:
Die Auswahl an friedlichen Fischen, die sich mit Garnelen vergesellschaften lassen, ist größer als man denkt. Hier einige Beispiele, aufgeteilt nach ihren typischen Lebensbereichen im Aquarium:
- Bodenbereich:
- Zwergpanzerwelse (Corydoras pygmaeus, C. habrosus, C. hastatus): Diese kleinen, friedlichen Welse sind ausgezeichnete Resteverwerter und stören Garnelen in der Regel nicht. Achten Sie darauf, dass sie genügend Futter abbekommen, da sie sich nicht ausschließlich von Algen ernähren.
- Ohrgitter-Harnischwelse (Otocinclus affinis): Diese Algenfresser sind friedlich und nützlich. Allerdings sind sie empfindlich gegenüber Schwankungen der Wasserwerte und benötigen sauberes Wasser.
- Mittlerer Bereich:
- Kleine Salmler (z.B. Glühlichtsalmler, Funkensalmler): Diese Schwarmfische sind friedlich und bringen Farbe ins Aquarium. Achten Sie auf eine ausreichende Beckengröße, damit sie sich wohlfühlen.
- Moskitobärblinge (Boraras brigittae, B. maculatus): Diese winzigen Bärblinge sind sehr friedlich und stellen keine Gefahr für Garnelen dar. Sie bevorzugen dicht bepflanzte Becken mit weichem, saurem Wasser.
- Oberflächenbereich:
- Zwergziersalmler (Nannostomus marginatus): Diese schlanken Salmler halten sich gerne in der oberen Wasserschicht auf und sind friedlich.
- Marmorierter Beilbauch (Carnegiella strigata): Diese ungewöhnlichen Fische leben hauptsächlich an der Wasseroberfläche und sind für Garnelen ungefährlich. Sie benötigen jedoch ein gut abgedecktes Aquarium, da sie zum Springen neigen.
Kärpflinge: Eine heikle Angelegenheit
Guppys, Platys und andere Kärpflinge sind beliebte Aquarienfische, aber ihre Vergesellschaftung mit Garnelen ist nicht immer problemlos. Während ausgewachsene Garnelen meist in Ruhe gelassen werden, können Junggarnelen als Futter betrachtet werden.
- Tipps für die Vergesellschaftung mit Kärpflingen:
- Großes Aquarium: Ein ausreichend großes Aquarium (mindestens 60 Liter) bietet den Garnelen mehr Versteckmöglichkeiten.
- Dichte Bepflanzung: Viele Pflanzen, insbesondere feinfiedrige Arten wie Javamoos, bieten den Junggarnelen Schutz.
- Regelmäßige Fütterung: Gut genährte Fische sind weniger geneigt, Jagd auf Garnelen zu machen.
Ungeeignete Fischarten:
Einige Fischarten sind kategorisch ungeeignet für die Haltung mit Garnelen. Dazu gehören:
- Große Buntbarsche: Sie sind oft territorial und aggressiv.
- Raubwelse: Sie fressen alles, was in ihr Maul passt.
- Fadenfische: Einige Arten können Garnelen belästigen oder sogar fressen.
- Schmerlen: Einige Arten sind räuberisch und jagen Garnelen.
Fazit: Beobachtung ist der Schlüssel zum Erfolg
Die erfolgreiche Vergesellschaftung von Fischen und Garnelen erfordert sorgfältige Planung und Beobachtung. Beginnen Sie mit einer kleinen Anzahl friedlicher Fische und beobachten Sie das Verhalten der Tiere genau. Achten Sie darauf, dass die Garnelen genügend Versteckmöglichkeiten haben und dass die Wasserwerte stimmen. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, können Sie ein faszinierendes und harmonisches Aquarium erschaffen, das sowohl Ihnen als auch Ihren Bewohnern Freude bereitet.
#Fischfreunde#Garnelenbecken#VergesellschaftungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.