Welche Getränke sollte man bei Bluthochdruck meiden?

14 Sicht
Bei Bluthochdruck sollten folgende Getränke gemieden werden: Alkohol Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Tee, Energy-Drinks) Limonade und andere zuckerhaltige Softdrinks Fruchtsäfte mit hohem Zuckergehalt Tonic Water (wegen des darin enthaltenen Chinins)
Kommentar 0 mag

Bluthochdruck: Welche Getränke Sie besser meiden sollten

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt, aber schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann. Unbehandelt erhöht er das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden und andere Komplikationen. Neben einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Vermeiden von Stress spielt auch die Wahl der Getränke eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutdrucks. Einige Getränke können den Blutdruck nämlich negativ beeinflussen und sollten daher gemieden oder zumindest stark reduziert werden.

Die schwarzen Schafe unter den Getränken: Was Sie lieber im Regal lassen sollten

  • Alkohol: Obwohl kleine Mengen Alkohol in manchen Studien mit einem geringen positiven Effekt in Verbindung gebracht wurden, überwiegen die negativen Auswirkungen bei regelmäßigem und hohem Konsum deutlich. Alkohol kann den Blutdruck direkt erhöhen und die Wirksamkeit von Blutdruckmedikamenten beeinträchtigen. Für Menschen mit Bluthochdruck ist daher der Verzicht oder eine sehr moderate Zufuhr ratsam.

  • Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Tee, Energy-Drinks): Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke können den Blutdruck kurzfristig in die Höhe treiben. Während sich viele Menschen an die Wirkung gewöhnen und der Blutdruckanstieg geringer ausfällt, reagieren manche empfindlicher. Energy-Drinks sind besonders problematisch, da sie neben Koffein oft auch große Mengen Zucker und andere Aufputschmittel enthalten, die den Blutdruck zusätzlich belasten können. Wer Bluthochdruck hat, sollte den Konsum von Kaffee, Tee und Energy-Drinks daher einschränken und auf die Reaktion des eigenen Körpers achten.

  • Limonade und andere zuckerhaltige Softdrinks: Der hohe Zuckergehalt in Limonade und Softdrinks trägt nicht nur zu Übergewicht und Diabetes bei, sondern kann auch den Blutdruck erhöhen. Der übermäßige Konsum von Zucker führt zu Insulinresistenz, was wiederum den Blutdruck negativ beeinflusst.

  • Fruchtsäfte mit hohem Zuckergehalt: Auch wenn Fruchtsäfte als gesunde Alternative zu Softdrinks gelten, enthalten sie oft große Mengen an Fruchtzucker (Fruktose). Dieser kann, ähnlich wie anderer Zucker, den Blutdruck erhöhen. Zudem fehlt in Säften die wichtige Ballaststoffe, die in der ganzen Frucht enthalten sind und die Blutzuckeraufnahme verlangsamen. Besser ist es, ganze Früchte zu essen oder Fruchtsäfte stark verdünnt zu trinken.

  • Tonic Water (wegen des darin enthaltenen Chinins): Tonic Water enthält Chinin, ein Bitterstoff, der in hohen Dosen den Blutdruck beeinflussen kann. Obwohl die Menge an Chinin in Tonic Water in der Regel gering ist, sollten Menschen mit Bluthochdruck vorsichtig sein und Tonic Water nicht in großen Mengen konsumieren.

Alternativen für einen gesunden Blutdruck

Glücklicherweise gibt es viele gesunde Alternativen, die Sie bedenkenlos genießen können:

  • Wasser: Reines Wasser ist das beste Getränk für eine gute Gesundheit und hilft, den Körper hydriert zu halten.

  • Ungesüßte Tees: Kräutertees wie Hibiskustee, Weißdorntee oder Grüner Tee (in Maßen) können sogar blutdrucksenkende Eigenschaften haben.

  • Selbstgemachte Smoothies: Mixen Sie frisches Obst und Gemüse (z. B. Beeren, Spinat, Gurke) mit Wasser oder ungesüßter Mandelmilch zu einem gesunden Smoothie. Achten Sie jedoch auf den Fruktosegehalt und vermeiden Sie die Zugabe von zusätzlichem Zucker.

  • Gemüsesäfte: Gemüsesäfte sind eine gute Möglichkeit, wichtige Nährstoffe zu sich zu nehmen. Achten Sie jedoch darauf, dass sie nicht zu viel Natrium enthalten.

Fazit:

Die richtige Wahl der Getränke kann einen wichtigen Beitrag zur Kontrolle des Blutdrucks leisten. Vermeiden Sie oder reduzieren Sie den Konsum von Alkohol, koffeinhaltigen Getränken, zuckerhaltigen Softdrinks, Fruchtsäften mit hohem Zuckergehalt und Tonic Water. Setzen Sie stattdessen auf Wasser, ungesüßte Tees, selbstgemachte Smoothies und Gemüsesäfte. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement sind ebenfalls entscheidend für einen gesunden Blutdruck. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Ernährungsberater, um einen individuellen Plan zu erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.