Welche Kleidung kann bei 60 Grad gewaschen werden?

2 Sicht

Bei 60 Grad Celsius waschen ist empfehlenswert für Kleidungsstücke, die eine gründliche Desinfektion und Reinigung von hartnäckigem Schmutz benötigen. Diese Temperatur eignet sich besonders für Handtücher, Bettwäsche, Unterwäsche und Stoffwindeln, da diese häufig Bakterien und starker Verschmutzung ausgesetzt sind.

Kommentar 0 mag

Wäsche bei 60 Grad: Was darf rein, was lieber nicht?

Die Waschmaschine ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch bei der Fülle an Waschprogrammen und Temperaturangaben kann man schnell den Überblick verlieren. Besonders die 60-Grad-Wäsche wirft Fragen auf: Was darf bedenkenlos in die Trommel, und welche Textilien nehmen bei dieser Temperatur Schaden?

Warum 60 Grad? Die Vorteile der höheren Temperatur

Die Wäsche bei 60 Grad Celsius ist kein Allheilmittel, aber sie hat ihre klaren Vorteile. Im Vergleich zu niedrigeren Temperaturen bietet sie:

  • Bessere Hygiene: Bei 60 Grad werden viele Bakterien, Viren und Keime abgetötet. Das ist besonders wichtig für Textilien, die direkten Kontakt mit dem Körper haben oder stark verschmutzt sind.
  • Entfernung hartnäckiger Flecken: Einige Flecken, wie beispielsweise Blut oder Fett, lassen sich bei niedrigeren Temperaturen nur schwer entfernen. Die höhere Temperatur unterstützt die Wirksamkeit des Waschmittels und löst auch hartnäckigen Schmutz.
  • Vorbeugung gegen Pilzbefall: Gerade im Badezimmer kann sich schnell Schimmel bilden. Das Waschen von Handtüchern bei 60 Grad hilft, Pilzbefall vorzubeugen.

Diese Textilien sind ideal für die 60-Grad-Wäsche:

  • Handtücher: Insbesondere Bade- und Duschtücher sind oft feucht und bieten einen idealen Nährboden für Bakterien. Die 60-Grad-Wäsche sorgt für hygienische Sauberkeit.
  • Bettwäsche: Auch Bettwäsche sollte regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden, um Milben und Bakterien abzutöten.
  • Unterwäsche: Unterwäsche ist starkem Körperkontakt ausgesetzt und sollte aus hygienischen Gründen bei 60 Grad gewaschen werden.
  • Stoffwindeln: Stoffwindeln müssen besonders sauber sein, um die empfindliche Haut des Babys zu schützen. Die 60-Grad-Wäsche ist hier unerlässlich.
  • Küchentextilien: Geschirrtücher und Spüllappen sind oft voller Bakterien und Keime. Die 60-Grad-Wäsche sorgt für hygienische Sauberkeit in der Küche.
  • Arbeitskleidung: Wenn Sie in einem Beruf arbeiten, in dem Sie viel mit Schmutz oder Keimen in Kontakt kommen, sollten Sie Ihre Arbeitskleidung bei 60 Grad waschen.

Vorsicht geboten: Diese Textilien lieber nicht bei 60 Grad waschen:

  • Feine Stoffe: Seide, Wolle und andere empfindliche Stoffe können bei hohen Temperaturen einlaufen, beschädigt werden oder ihre Form verlieren. Hier sind spezielle Waschprogramme und niedrige Temperaturen erforderlich.
  • Dunkle Kleidung: Dunkle Farben können bei hohen Temperaturen ausbleichen. Waschen Sie dunkle Kleidung lieber bei 30 oder 40 Grad mit einem Colorwaschmittel.
  • Kleidung mit Aufdrucken: Aufdrucke können bei hohen Temperaturen beschädigt werden oder abblättern. Waschen Sie Kleidungsstücke mit Aufdrucken am besten auf links und bei niedrigeren Temperaturen.
  • Elastische Materialien: Elasthan und andere elastische Fasern können bei hohen Temperaturen ihre Elastizität verlieren.

Weitere Tipps für die 60-Grad-Wäsche:

  • Beachten Sie das Pflegeetikett: Das Pflegeetikett gibt Ihnen die wichtigsten Informationen zur richtigen Pflege Ihrer Kleidung. Achten Sie auf die angegebenen Waschtemperaturen.
  • Verwenden Sie ein Vollwaschmittel: Vollwaschmittel enthalten Bleichmittel, die bei hohen Temperaturen aktiviert werden und für hygienische Sauberkeit sorgen.
  • Überladen Sie die Waschmaschine nicht: Eine überladene Waschmaschine kann dazu führen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird.
  • Trocknen Sie die Wäsche im Freien oder im Trockner: Das Trocknen im Freien ist besonders umweltfreundlich und sorgt für einen frischen Duft. Achten Sie beim Trocknen im Trockner auf die Angaben des Herstellers.

Fazit:

Die 60-Grad-Wäsche ist eine effektive Methode, um bestimmte Textilien hygienisch sauber zu bekommen. Achten Sie jedoch darauf, welche Materialien für diese Temperatur geeignet sind und beachten Sie die Pflegehinweise auf den Etiketten. So können Sie Ihre Wäsche optimal pflegen und lange Freude daran haben. Durch die richtige Anwendung der 60-Grad-Wäsche tragen Sie nicht nur zu mehr Hygiene bei, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Textilien.