Welche Nahrungsmittel können Katzen essen?

2 Sicht

Katzen bevorzugen oft Huhn, Pute, Rindfleisch oder Fisch. Geschmack und Gesundheit sind bei der Wahl des Futters wichtig. Da jede Katze individuelle Vorlieben hat, hilft Ausprobieren, das Lieblingsfutter zu finden.

Kommentar 0 mag

Was dürfen Katzen essen? Ein Überblick über geeignete Nahrungsmittel

Katzen sind obligate Carnivoren, das heißt, sie benötigen tierisches Eiweiß für ein gesundes Leben. Während Huhn, Pute, Rind und Fisch oft zu den Favoriten gehören, reicht die Palette der geeigneten Nahrungsmittel weiter und sollte bedacht gewählt werden, um den individuellen Bedürfnissen der Katze gerecht zu werden. Geschmack spielt zwar eine Rolle, doch die Gesundheit steht an erster Stelle.

Fleisch: Muskelfleisch von Geflügel (Huhn, Pute, Ente), Rind, Lamm und Wild liefert wichtige Proteine und Aminosäuren. Rohes Fleisch sollte jedoch aufgrund der Gefahr von Parasiten und Bakterien mit Vorsicht genossen und idealerweise durch Frostung vorbehandelt werden. Gekochtes Fleisch ist eine sichere Alternative. Innereien wie Leber, Herz und Nieren sind ebenfalls wertvolle Nährstofflieferanten, sollten aber nur in Maßen gefüttert werden, da sie einen hohen Vitamin-A-Gehalt aufweisen können.

Fisch: Fisch, wie Lachs, Thunfisch oder Forelle, enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren, die für Haut und Fellgesundheit wichtig sind. Auch hier gilt: Roh verfütterter Fisch birgt Risiken und sollte daher gut gegart oder tiefgefroren sein. Thunfisch aus der Dose ist aufgrund des hohen Salzgehalts nicht empfehlenswert.

Eier: Gekochte Eier liefern wertvolle Proteine und Nährstoffe. Rohes Eiweiß kann jedoch das Vitamin Biotin binden und sollte daher vermieden werden.

Gemüse und Obst (in Maßen): Obwohl Katzen in erster Linie Fleischfresser sind, können kleine Mengen an gekochtem Gemüse wie Karotten, Kürbis oder Zucchini die Verdauung unterstützen. Obst sollte nur sparsam gegeben werden, da der Fruchtzucker den empfindlichen Katzenmagen belasten kann.

Milchprodukte: Entgegen der landläufigen Meinung vertragen viele erwachsene Katzen Laktose nicht gut. Spezielle laktosefreie Milchprodukte für Katzen können in Maßen angeboten werden.

Trocken- und Nassfutter: Hochwertiges Katzenfutter, ob trocken oder nass, ist auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt und enthält alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Zusammensetzung. Achten Sie auf einen hohen Fleischanteil und vermeiden Sie Zuckerzusätze und künstliche Farbstoffe.

Was Katzen NICHT essen dürfen:

  • Schokolade, Kaffee, Tee: enthalten Theobromin und Koffein, beides giftig für Katzen.
  • Zwiebeln, Knoblauch: können zu Anämie führen.
  • Rosinen und Weintrauben: können Nierenversagen verursachen.
  • Knochen (gekocht): können splittern und innere Verletzungen verursachen.
  • Rohes Schweinefleisch: kann das Aujeszky-Virus übertragen.

Individuelle Bedürfnisse: Alter, Gesundheitszustand und Aktivitätslevel beeinflussen den Nährstoffbedarf einer Katze. Kitten, trächtige oder säugende Katzen sowie Senioren haben besondere Bedürfnisse. Im Zweifel sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um den optimalen Ernährungsplan zu erstellen.

Durch die Berücksichtigung dieser Informationen und aufmerksames Beobachten der Katze lässt sich die optimale Ernährung finden, die sowohl den Geschmack als auch die gesundheitlichen Anforderungen erfüllt. Probieren Sie verschiedene Futtersorten und -konsistenzen aus und scheuen Sie sich nicht, Ihren Tierarzt um Rat zu fragen.