Welche Pflanzen dürfen nicht ins Hochbeet?

2 Sicht

Hochbeete benötigen platzsparende Bewohner. Großes Wurzelwerk wie bei Rhabarber oder die wuchernde Ausdehnung von Kürbissen und Kohlgewächsen behindern das Wachstum anderer Pflanzen und sollten daher vermieden werden. Eine sorgfältige Planung der Bepflanzung ist daher unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Nicht jedes Gemüse und nicht jede Pflanze eignet sich für die Kultivierung im Hochbeet. Der begrenzte Raum und das spezielle Mikroklima erfordern eine sorgfältige Auswahl. Hier eine Übersicht über Pflanzen, die im Hochbeet eher ungeeignet sind und warum:

Stark zehrende und raumgreifende Gemüsearten:

  • Kohlgewächse (Kohlrabi, Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl etc.): Sie benötigen viel Platz und Nährstoffe, die im Hochbeet schnell erschöpft sind. Der enge Raum behindert ihr Wachstum und fördert Schädlingsbefall. Außerdem beschatten sie kleinere Pflanzen.
  • Kürbisgewächse (Kürbis, Zucchini, Melonen, Gurken): Diese Pflanzen bilden lange Ranken und große Blätter, die das Hochbeet schnell dominieren und andere Kulturen verdrängen. Ihr hoher Wasserbedarf kann das Substrat im Hochbeet schnell austrocknen lassen. Ausnahmen können bei bestimmten, kompakt wachsenden Zucchinisorten gemacht werden, die im Kübel kultiviert werden können.
  • Mais: Benötigt ebenfalls viel Platz und Nährstoffe. Im Hochbeet erzielt man meist nur geringen Ertrag und die hohen Pflanzen beschatten andere Kulturen.
  • Rhabarber, Spargel: Diese mehrjährigen Pflanzen entwickeln ein tiefreichendes und umfangreiches Wurzelwerk, das den begrenzten Raum im Hochbeet schnell ausfüllt und andere Pflanzen verdrängt. Sie sind besser im Freilandbeet aufgehoben.
  • Kartoffeln: Obwohl der Anbau im Hochbeet grundsätzlich möglich ist, benötigt man für eine nennenswerte Ernte relativ viel Platz. Besser geeignet sind frühreifende Sorten in kleineren Mengen.

Weitere ungünstige Kandidaten:

  • Stark wuchernde Kräuter (z.B. Minze): Minze breitet sich über Wurzelausläufer stark aus und verdrängt schnell andere Pflanzen im Hochbeet. Besser in Töpfen kultivieren.
  • Sonnenblumen: Die hohen Pflanzen beschatten andere Kulturen und benötigen viel Platz. Zwergsorten können jedoch eine Option sein.
  • Pflanzen mit tiefreichenden Wurzeln (z.B. große Stauden, Bäume): Das Hochbeet bietet nicht genügend Platz für die Entwicklung dieser Wurzeln.

Planung ist der Schlüssel zum Erfolg: Beachten Sie bei der Bepflanzung Ihres Hochbeets die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Nährstoffbedarf, Platzbedarf und Wuchsverhalten. Setzen Sie auf Mischkultur und wählen Sie Pflanzen, die sich gegenseitig ergänzen und fördern. So erzielen Sie optimale Erträge und ein harmonisches Wachstum. Konzentrieren Sie sich auf flachwurzelnde Gemüsearten und Kräuter mit moderatem Wuchs.