Welche Süßigkeiten kann man bei Bluthochdruck essen?

18 Sicht
Dunkle Schokolade kann den Blutdruck positiv beeinflussen. Schon geringe Mengen zeigen eine Wirkung auf die Blutgerinnung. Regelmäßiger Genuss kann dem erhöhten Blutdruck entgegenwirken, vergleichbar mit einer niedrigen Medikamentendosis.
Kommentar 0 mag

Welche Süßigkeiten kann man trotz Bluthochdruck genießen?

Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weit verbreitete Erkrankung, die das Herz-Kreislauf-System belastet und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Neben der Einnahme von Medikamenten und einer gesunden Ernährung spielt auch die Wahl der richtigen Süßigkeiten eine Rolle bei der Kontrolle des Blutdrucks.

Dunkle Schokolade: Ein überraschend positiver Genuss

Im Gegensatz zu anderen Süßigkeiten kann dunkle Schokolade in Maßen tatsächlich positive Auswirkungen auf den Blutdruck haben. Sie enthält Flavonoide, natürliche Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken und die Blutgefäße entspannen. Studien haben gezeigt, dass bereits geringe Mengen dunkler Schokolade die Blutgerinnung verbessern und den Blutdruck senken können.

Der regelmäßige Genuss von dunkler Schokolade, etwa 30 Gramm pro Tag, kann dem erhöhten Blutdruck ähnlich entgegenwirken wie eine niedrige Medikamentendosis. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dunkle Schokolade auch Kalorien und Fett enthält und daher in Maßen konsumiert werden sollte.

Alternative Süßigkeitenoptionen

Neben dunkler Schokolade gibt es noch weitere Süßigkeitenoptionen, die für Menschen mit Bluthochdruck geeignet sind:

  • Früchte: Natürliche Früchte wie Beeren, Bananen und Äpfel sind reich an Antioxidantien und Ballaststoffen, die den Blutdruck senken können.
  • Zuckerfreie Gummibärchen: Zuckerfreie Gummibärchen enthalten keinen zugesetzten Zucker und sind daher eine kalorienarme und zuckerfreie Möglichkeit, Naschkatzen zu befriedigen.
  • Popcorn: Popcorn ist eine ballaststoffreiche und vollwertige Zwischenmahlzeit, die den Blutdruck nicht negativ beeinflusst.
  • Trockenobst: Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Aprikosen sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Kalium und Antioxidantien, die alle zur Senkung des Blutdrucks beitragen können.

Zu vermeidende Süßigkeiten

Menschen mit Bluthochdruck sollten Süßigkeiten vermeiden, die viel Zucker, gesättigte Fette und Salz enthalten. Diese Süßigkeiten können den Blutdruck erhöhen und zu gesundheitlichen Problemen beitragen:

  • Chips und Salzgebäck: Diese Snacks sind in der Regel reich an Salz und gesättigten Fetten, die den Blutdruck erhöhen können.
  • Zuckerhaltige Getränke: Limonaden, Säfte und Energydrinks enthalten große Mengen an Zucker, der den Blutdruck erhöhen kann.
  • Karamell und Toffee: Diese Süßigkeiten sind reich an Zucker und gesättigten Fetten, die beides den Blutdruck erhöhen können.
  • Weiße Schokolade: Im Gegensatz zu dunkler Schokolade enthält weiße Schokolade keine Flavonoide und hat daher keine positiven Auswirkungen auf den Blutdruck.

Fazit

Während Bluthochdruck eine ernsthafte Erkrankung ist, bedeutet dies nicht, dass Sie auf Süßigkeiten verzichten müssen. Durch die Auswahl der richtigen Optionen, wie dunkle Schokolade, Früchte und zuckerfreie Alternativen, können Menschen mit Bluthochdruck ihre Naschlust befriedigen und gleichzeitig ihren Blutdruck kontrollieren.