Welche Tees nicht am Abend?
Entspannungsrituale am Abend sollten koffeinhaltige Getränke vermeiden. Grüner, schwarzer und weißer Tee, alle aus Camellia sinensis, enthalten Koffein und können den Schlaf beeinträchtigen. Koffeinfreie Varianten solcher Tees sind durch spezielle Verfahren hergestellt. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe für einen ruhigen Schlaf.
Abendruhe gefährdet? Diese Tees sollten Sie abends meiden!
Der Abend naht, die Entspannung soll Einzug halten. Ein wohltuendes Ritual, vielleicht ein gutes Buch oder ein entspanntes Gespräch, soll den Tag ausklingen lassen. Doch Vorsicht: Nicht jeder Tee eignet sich für den Abend. Denn manche Teesorten enthalten Substanzen, die den erholsamen Schlaf stören können. Besonders tückisch ist dabei das Koffein.
Viele greifen abends gerne zu einer Tasse Tee – aus Gewohnheit, zur Entspannung oder einfach, weil es gemütlich ist. Doch die beliebten Klassiker Grüner Tee, Schwarzer Tee und Weißer Tee – alle drei aus der Pflanze Camellia sinensis stammend – bergen ein gemeinsames Geheimnis: Sie enthalten Koffein, wenn auch in unterschiedlichen Mengen. Während Schwarzer Tee im Vergleich zu Grünem Tee oft etwas mehr Koffein aufweist, ist die Menge bei beiden Teesorten beachtlich und kann die Einschlafphase deutlich verlängern oder den Schlaf generell unruhig machen. Auch Weißer Tee, der oft als milder wahrgenommen wird, enthält Koffein, wenn auch in geringerer Konzentration als seine Verwandten.
Die Wirkung von Koffein ist individuell unterschiedlich. Während manche Menschen sehr empfindlich auf Koffein reagieren und schon kleine Mengen den Schlaf stören, vertragen andere höhere Dosen ohne negative Auswirkungen. Dennoch gilt die Faustregel: Wer abends problemlos einschlafen möchte, sollte auf koffeinhaltige Tees verzichten.
Aber was ist mit „koffeinfreien“ Tees?
Viele Hersteller bieten koffeinfreie Varianten von Grün-, Schwarz- und Weißtee an. Diese Tees werden durch spezielle Verfahren, wie beispielsweise Wasserwäsche, entkoffeiniert. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Die Entkoffeinierungsverfahren sind nicht immer vollständig effektiv. Ein restlicher Koffeingehalt kann zwar gering sein, aber dennoch bei empfindlichen Personen Schlafstörungen verursachen. Achten Sie daher immer auf die genaue Produktbeschreibung und die Angaben zur Koffeinmenge auf der Verpackung. Ein Blick auf die Zutatenliste kann zudem weitere unerwünschte Inhaltsstoffe aufdecken.
Alternativen für den Abend:
Für einen ruhigen und erholsamen Schlaf eignen sich am Abend besser koffeinfreie Alternativen wie:
- Kräutertees: Kamillentee, Lindenblütentee, Melissentee oder Baldriantee sind bekannte Beispiele für beruhigende Kräutertees. Sie können die Entspannung fördern und den Schlaf verbessern.
- Rooibostee: Dieser Tee stammt aus Südafrika und ist von Natur aus koffeinfrei. Er besticht durch seinen süßlichen Geschmack und seine entspannende Wirkung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer seinen Abend entspannt ausklingen lassen und gut schlafen möchte, sollte auf koffeinhaltige Tees wie Grün-, Schwarz- und Weißtee am Abend verzichten oder zumindest auf koffeinfreie Varianten mit geringer Restkoffeinmenge achten. Kräutertees und Rooibostee sind hier die bessere Wahl. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und lassen Sie sich bei Unsicherheiten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
#Abendtee#Genusstee#Schwarzer TeeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.