Welche Tönung der Sonnenbrille ist besser für den Alltagsgebrauch, 75% oder 85%?

0 Sicht

Für den alltäglichen Gebrauch empfehlen sich für wenig Lichtempfindliche Brillengläser mit 75% Tönung. Bei höherer Lichtempfindlichkeit ist die 85% Tönung ideal, da sie unabhängig von der Jahreszeit zuverlässigen Augenschutz bietet.

Kommentar 0 mag

75% oder 85% Tönung: Die optimale Sonnenbrille für den Alltag

Die Auswahl der richtigen Sonnenbrille ist essentiell für den Schutz unserer Augen vor schädlicher UV-Strahlung und für ein angenehmes Sehvermögen im Sonnenlicht. Doch welche Tönungsintensität – 75% oder 85% – eignet sich am besten für den alltäglichen Gebrauch? Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, sondern hängt von individuellen Faktoren ab.

Die Rolle der Tönungsstärke: Die Prozentangabe der Tönung beschreibt den Grad der Lichtreduktion. Eine 75%ige Tönung lässt 25% des Lichtes durch, während eine 85%ige nur 15% durchlässt. Höhere Tönungsstärken bedeuten also ein dunkleres Glas und eine stärkere Reduktion des einfallenden Lichts.

75% Tönung: Der Allrounder für moderate Lichtverhältnisse

Eine Sonnenbrille mit 75% Tönung bietet einen guten Kompromiss zwischen Augenschutz und guter Sicht. Sie reduziert Blendung effektiv und schützt die Augen vor UV-Strahlung. Diese Tönungsstärke ist ideal für Personen mit moderater Lichtempfindlichkeit und eignet sich hervorragend für den Großteil des Tages, insbesondere an Tagen mit bewölktem Himmel oder in Situationen mit wechselnden Lichtverhältnissen, wie beispielsweise beim Autofahren in der Stadt. Die geringere Tönung ermöglicht ein angenehmes Sehvermögen auch bei schlechten Lichtverhältnissen, beispielsweise in schattigen Bereichen oder im Dämmerlicht.

85% Tönung: Maximaler Schutz bei hoher Lichtempfindlichkeit

Eine 85%ige Tönung ist die bessere Wahl für Personen mit starker Lichtempfindlichkeit oder für Aktivitäten mit intensiver Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise Bergwanderungen im Hochgebirge oder Wassersport. Sie bietet einen maximalen Schutz vor Blendung und UV-Strahlung und ist besonders geeignet an sonnigen Tagen mit intensiver Helligkeit. Allerdings ist die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen mit einer 85%igen Tönung deutlich eingeschränkt. Das Fahren in der Dämmerung oder in schlecht beleuchteten Tunneln wird dadurch erschwert und sollte vermieden werden.

Fazit: Die individuelle Entscheidung

Die Entscheidung zwischen einer 75%igen und einer 85%igen Tönung hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Lichtempfindlichkeit ab. Für den alltäglichen Gebrauch in gemäßigten Breitengraden empfiehlt sich in den meisten Fällen die 75%ige Tönung, da sie einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Sichtbarkeit bietet. Personen mit einer ausgeprägten Lichtempfindlichkeit oder für Aktivitäten mit extremer Sonneneinstrahlung ist eine 85%ige Tönung die bessere Wahl. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Sonnenbrille einen ausreichenden UV-Schutz (UV400) bietet. Ein Beratungsgespräch beim Optiker kann Ihnen helfen, die für Sie optimale Sonnenbrille zu finden.