Welcher Unterton bei roter Haut?
Rötliche Haut: Kühler Unterton oder doch mehr? Den eigenen Hautunterton bestimmen
Rötliche Haut wird oft vorschnell mit einem kühlen Unterton assoziiert. Stimmt das immer? Und was bedeutet das überhaupt für die Wahl der richtigen Farben in Kleidung und Make-up? Dieser Artikel beleuchtet die Nuancen rötlicher Haut und hilft Ihnen, Ihren individuellen Unterton zu identifizieren.
Ein rosa-roter, fast porzellanartiger Teint deutet tatsächlich oft auf einen kühlen Unterton hin. Hier harmonieren Farben wie Blau, Rosa, Lila und Silber besonders gut. Denken Sie an das zarte Rosa einer Kirschblüte oder das kühle Blau eines Winterhimmels. Diese Farben unterstreichen die natürliche Leuchtkraft des Teints und lassen ihn strahlen.
Doch Vorsicht: Nicht jede Rötung ist gleichbedeutend mit einem kühlen Unterton! Oftmals wird Rötung auch durch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Kälte oder gar Stress hervorgerufen. Auch bestimmte Hauterkrankungen wie Rosacea können zu Rötungen führen, die den eigentlichen Unterton verschleiern.
Wie unterscheidet man also zwischen einer natürlichen Rötung, die den Unterton verrät, und einer Rötung durch äußere Reize? Ein genauer Blick ist entscheidend:
-
Natürliche Rötung: Zeigt sich vor allem an Wangen, Nase und Kinn, oft verbunden mit einem bläulichen Schimmer in den Venen am Handgelenk.
-
Situative Rötung: Tritt flächig auf, kann mit Juckreiz oder Wärmegefühl verbunden sein und verschwindet nach Abklingen des Reizes wieder.
Besonders wichtig ist die Unterscheidung bei olivfarbener Haut. Hier kann ein warmer Unterton mit goldenen oder pfirsichfarbenen Nuancen durch Rötungen überdeckt werden. Die vermeintlich kühle Haut verträgt dann warme Farben wie Gold, Braun, Orange und Khaki überraschend gut, während kühle Töne den Teint fahl wirken lassen können.
Ein weiterer Indikator für den Unterton ist der Schmucktest: Wirkt Goldschmuck harmonischer oder doch eher Silber? Gold steht warmen Untertönen, Silber kühlen.
Letztendlich ist die Bestimmung des Untertons ein komplexes Thema. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und beobachten Sie, welche Ihren Teint zum Strahlen bringen und welche ihn fahl erscheinen lassen. Zögern Sie nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ihren individuellen Unterton zu bestimmen und die perfekte Farbpalette für sich zu finden. Denn die richtige Farbauswahl kann den Teint harmonisieren, die Augen zum Leuchten bringen und das gesamte Erscheinungsbild positiv beeinflussen.
#Hautton#Rosarot#Roter UntertonKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.