Welches Vitamin bei ständiger Erkältung?

0 Sicht

Um das Risiko von Erkältungserkrankungen zu reduzieren, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung eine ausreichende Zufuhr von Zink und Vitamin C. Für Erwachsene liegt die empfohlene Tagesdosis je nach Geschlecht zwischen 7-10 mg Zink und 95-110 mg Vitamin C.

Kommentar 0 mag

Ständig erkältet? Vitamine im Fokus, aber nicht die alleinige Lösung

Schnupfen, Husten, Halskratzen – wer ständig von Erkältungen geplagt ist, sucht oft nach schnellen Lösungen. Vitamine werden dabei häufig als Wundermittel angepriesen. Doch welches Vitamin hilft wirklich bei ständiger Erkältung und ist die Einnahme überhaupt sinnvoll?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hebt die Bedeutung von Zink und Vitamin C für ein funktionierendes Immunsystem hervor. Eine ausreichende Zufuhr dieser Mikronährstoffe kann dazu beitragen, das Risiko von Erkältungskrankheiten zu reduzieren. Empfohlen werden für Erwachsene 7-10 mg Zink und 95-110 mg Vitamin C täglich. Doch Vorsicht: Eine übermäßige Zufuhr von Vitaminen, insbesondere durch Nahrungsergänzungsmittel, ist nicht empfehlenswert und kann sogar gesundheitsschädlich sein.

Vitamin C – Unterstützung für das Immunsystem:

Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion der Immunzellen. Es trägt dazu bei, die Abwehrkräfte zu stärken und die Dauer einer Erkältung eventuell zu verkürzen. Obwohl die Einnahme von Vitamin C bei bereits bestehender Erkältung keinen nachgewiesenen Nutzen hat, kann eine ausreichende Versorgung im Vorfeld präventiv wirken. Vitamin C findet sich in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Zitrusfrüchten, Paprika, Brokkoli und Beeren.

Zink – essentiell für die Abwehr:

Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist, darunter auch die Immunabwehr. Es unterstützt die Bildung und Funktion von Immunzellen und kann so die Anfälligkeit für Infekte reduzieren. Gute Zinklieferanten sind Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Nüsse und Vollkornprodukte.

Wichtiger als die Vitaminzufuhr: Ein ganzheitlicher Ansatz

Obwohl Zink und Vitamin C wichtige Bausteine für ein starkes Immunsystem sind, sollten sie nicht als alleinige Lösung bei ständigen Erkältungen betrachtet werden. Vielmehr ist ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine abwechslungsreiche Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen, liefert dem Körper alle wichtigen Nährstoffe.
  • Ausreichend Schlaf: Im Schlaf regeneriert sich der Körper und das Immunsystem wird gestärkt.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung an der frischen Luft fördern die Durchblutung und stärken die Abwehrkräfte.
  • Stressreduktion: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen.
  • Hygienemaßnahmen: Regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt mit erkrankten Personen reduzieren das Infektionsrisiko.

Fazit: Zink und Vitamin C sind wichtig für ein funktionierendes Immunsystem. Eine ausreichende Zufuhr kann dazu beitragen, das Risiko von Erkältungen zu reduzieren. Wichtiger ist jedoch ein ganzheitlicher Lebensstil mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung, Stressreduktion und Hygienemaßnahmen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte nur nach Absprache mit einem Arzt erfolgen.