Welches Waschmittel bei Sportsachen?

9 Sicht
Für die Wäsche von Sportkleidung empfiehlt sich ein flüssiges Feinwaschmittel. Teure Spezialwaschmittel sind meist unnötig. Weichspüler sollte unbedingt vermieden werden.
Kommentar 0 mag

Saubere Leistung: Das richtige Waschmittel für Sportkleidung

Wer regelmäßig Sport treibt, kennt das Problem: Verschwitzte Shirts, müffelnde Socken und der hartnäckige Geruch nach Anstrengung in der Funktionskleidung. Doch keine Sorge, mit der richtigen Pflege bleiben eure Sportsachen hygienisch sauber und behalten ihre Funktionalität. Das A und O dabei ist die Wahl des richtigen Waschmittels.

Vergessen Sie teure Spezialwaschmittel mit vollmundigen Versprechungen! In den meisten Fällen reicht ein flüssiges Feinwaschmittel vollkommen aus, um Schweiß, Gerüche und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Flüssigwaschmittel lösen sich besser im Wasser auf als Pulver und hinterlassen weniger Rückstände in den Fasern der Sportkleidung.

Warum Feinwaschmittel? Sportkleidung besteht oft aus empfindlichen Funktionsmaterialien wie Mikrofaser oder Merinowolle. Diese Materialien sind besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, reagieren aber empfindlich auf aggressive Waschsubstanzen. Ein Feinwaschmittel reinigt sanft und schonend, ohne die empfindlichen Fasern anzugreifen und die Funktionalität der Kleidung zu beeinträchtigen.

Finger weg von Weichspüler! So verlockend der Duft nach frischer Wäsche auch sein mag, bei Sportkleidung ist Weichspüler tabu. Er legt sich wie ein Film über die Fasern und verstopft die Poren der Funktionsmaterialien. Die Folge: Die Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung wird beeinträchtigt, die Kleidung kann schlechter trocknen und es entstehen unangenehme Gerüche.

Unser Tipp: Für ein optimales Waschergebnis waschen Sie Ihre Sportkleidung bei 30 Grad im Schonwaschgang und lassen Sie sie an der Luft trocknen. So bleiben Ihre Sportsachen lange hygienisch sauber und leistungsfähig – und Sie können sich voll und ganz auf Ihren Sport konzentrieren.