Werden im Flugmodus weiterhin Texte übermittelt?

5 Sicht

Der Flugmodus kappt alle Mobilfunkverbindungen, ideal um Roaming-Gebühren im Ausland zu umgehen. SMS, Anrufe und mobile Daten sind dann blockiert. Allerdings erlaubt die manuelle Aktivierung von WLAN das Abrufen von E-Mails oder Surfen im Netz. Bluetooth ist standardmäßig ebenfalls deaktiviert, kann aber bei Bedarf wieder zugeschaltet werden.

Kommentar 0 mag

Flugmodus: Stille Post oder heimliche Datenübertragung?

Der Flugmodus ist für viele Reisende ein unverzichtbarer Begleiter. Schnell aktiviert, verspricht er Ruhe vor unerwünschten Anrufen und horrenden Roaming-Gebühren. Doch die Frage, ob im Flugmodus tatsächlich alle Datenübertragungen gestoppt werden, ist komplexer als es zunächst scheint. Die einfache Antwort lautet: Nein, nicht unbedingt.

Der Flugmodus unterbricht zwar zuverlässig die Verbindung zu Mobilfunknetzen (GSM, UMTS, LTE, 5G). SMS, Anrufe und der mobile Datenverkehr werden effektiv blockiert. Dies ist der Hauptzweck des Modus und verhindert sowohl die Kosten für Roaming als auch unerwünschte Unterbrechungen während des Fluges. (Obwohl die Benutzung von Mobilfunkgeräten in Flugzeugen aus Sicherheitsgründen weiterhin eingeschränkt ist und von den Fluggesellschaften geregelt wird.)

Jedoch ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Flugmodus alle Kommunikationswege abschaltet. Hier liegt der springende Punkt: Der Flugmodus deaktiviert explizit die Funkverbindungen zum Mobilfunknetz. Andere Kommunikationswege bleiben jedoch in der Regel aktiv, sofern sie explizit deaktiviert werden.

WLAN: Das offene Tor

Die Aktivierung von WLAN im Flugmodus ist beispielsweise gängige Praxis. Dies erlaubt den Zugriff auf öffentliche WLAN-Netze an Flughäfen oder in Hotels, um E-Mails abzurufen, zu surfen oder Nachrichtendienste zu nutzen, die über WLAN funktionieren. Die Datenübertragung erfolgt dann über das WLAN und nicht über das Mobilfunknetz. Die Datenübertragung findet also statt, wenn auch über einen anderen Kanal.

Bluetooth: Die unterschätzte Verbindung

Ähnliches gilt für Bluetooth. Standardmäßig ist Bluetooth im Flugmodus meist deaktiviert, kann aber oft manuell wieder aktiviert werden. Datenübertragung via Bluetooth, beispielsweise zum Koppeln von Kopfhörern oder zur Datenübertragung mit anderen Geräten, ist dann möglich. Auch hier findet eine Datenübertragung statt, ohne dass das Mobilfunknetz involviert ist.

NFC und andere Funktechnologien:

Weitere Technologien wie NFC (Near Field Communication) für kontaktloses Bezahlen oder bestimmte GPS-Funktionen können im Flugmodus ebenfalls aktiv bleiben und Daten übertragen. Die Auswirkungen dieser Funktionen auf den Datenverkehr sind jedoch in der Regel geringfügig.

Fazit:

Der Flugmodus schützt zuverlässig vor ungewollten Verbindungen zum Mobilfunknetz. Er verhindert jedoch nicht grundsätzlich jede Art der Datenübertragung. WLAN, Bluetooth und andere Funktechnologien können aktiv bleiben und Daten übermitteln, sofern sie nicht explizit deaktiviert werden. Die Annahme, dass im Flugmodus absolut keine Daten mehr gesendet oder empfangen werden, ist daher irreführend. Wer absolute Datensicherheit benötigt, sollte neben dem Flugmodus auch WLAN und Bluetooth deaktivieren.