Wie beginnt man die Begrüßung eines Anschreibens?
Ein professioneller Briefbeginn überzeugt durch prägnante Höflichkeit. Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name], falls bekannt, oder die neutrale Anrede Sehr geehrte Damen und Herren bieten sich an. Ein formelles Sehr geehrte/r Personalleiter/in ist ebenfalls akzeptabel. Vermeiden Sie ungenaue, allgemeine Ansprachen.
Den perfekten Einstieg finden: So begrüßen Sie im Anschreiben richtig
Der erste Eindruck zählt – auch im Anschreiben. Ein überzeugender Beginn ebnet den Weg für die restliche Bewerbung und weckt das Interesse des Lesers. Doch wie gelingt die perfekte Begrüßung, die Professionalität ausstrahlt und gleichzeitig nicht gestelzt wirkt?
Die Königsdisziplin ist die persönliche Ansprache. Kennen Sie den Namen des Ansprechpartners, verwenden Sie ihn unbedingt: “Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name],” wirkt direkt und zeigt Engagement. Sie demonstrieren damit, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, den richtigen Ansprechpartner zu recherchieren.
Ist der Name nicht bekannt, greifen Sie zur klassischen Formulierung “Sehr geehrte Damen und Herren,”. Diese neutrale Anrede ist zwar weniger persönlich, aber immer noch korrekt und professionell.
Alternativ können Sie auch die “Sehr geehrte/r Personalleiter/in,” verwenden, wenn Sie sich direkt an die Personalabteilung wenden. Diese Anrede ist formell und angemessen, sofern keine spezifischere Ansprechperson bekannt ist.
Vermeiden Sie unbedingt ungenaue oder gar saloppe Begrüßungen wie “Hallo”, “Guten Tag” oder “An die Personalabteilung”. Solche Formulierungen wirken unprofessionell und vermitteln den Eindruck mangelnder Sorgfalt. Auch allgemeine Anreden wie “Sehr geehrte/r Verantwortliche/r” sollten vermieden werden, da sie unpersönlich und wenig zielgerichtet wirken.
Tipp: Investieren Sie etwas Zeit in die Recherche. Oftmals finden Sie den Namen des Ansprechpartners auf der Unternehmenswebsite, in Stellenanzeigen oder auf Plattformen wie LinkedIn. Ein kurzer Anruf bei der Firma kann ebenfalls Klarheit schaffen und Ihnen wertvolle Informationen liefern. Dieser zusätzliche Aufwand zahlt sich aus und zeigt Ihr Interesse an der Stelle.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine prägnante und höfliche Begrüßung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Anschreiben. Wählen Sie die Anrede sorgfältig aus und achten Sie auf korrekte Schreibweise. Mit einer persönlichen Ansprache punkten Sie zusätzlich und hinterlassen einen positiven ersten Eindruck.
#Anrede#Einleitung#GrußKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.