Wie bekomme ich Bakterien aus der Wasserleitung?

12 Sicht
Die Reduktion von Wassertemperatur und -verbrauch, angesichts steigender Energiekosten, birgt ein erhöhtes Risiko für die Vermehrung von Legionellen und anderen Bakterien in Leitungssystemen. Eine Erwärmung des Wassers auf über 60 Grad Celsius ist daher entscheidend für deren Abtötung und die Sicherung der hygienischen Wasserqualität.
Kommentar 0 mag

Bakterien aus der Wasserleitung entfernen: So schützen Sie sich vor Legionellen und anderen Keimen

Mit den steigenden Energiekosten suchen viele Haushalte und Unternehmen nach Möglichkeiten, den Wasserverbrauch und die Wassertemperaturen zu senken. Diese Maßnahmen sind zwar verständlich, bergen aber auch das Risiko eines erhöhten Wachstums von schädlichen Bakterien in Leitungssystemen, insbesondere von Legionellen.

Gefahren durch Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die in warmen, feuchten Umgebungen gedeihen, wie z. B. in Wasserleitungen und -tanks. Sie können beim Einatmen eine schwere Lungenerkrankung namens Legionärskrankheit verursachen, die zu Lungenentzündung, Organschäden und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Personen mit einem geschwächten Immunsystem, wie ältere Menschen, Raucher und Personen mit chronischen Erkrankungen, sind besonders anfällig für Legionellen-Infektionen.

Wie man Bakterien aus der Wasserleitung entfernt

Um das Wachstum von Bakterien in Wasserleitungen zu verhindern, ist es wichtig, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Erhöhen Sie die Wassertemperatur: Die beste Möglichkeit, Legionellen und andere Bakterien abzutöten, besteht darin, das Wasser in den Leitungen auf über 60 Grad Celsius zu erwärmen. Dies kann durch die Einstellung Ihres Warmwasserbereiters auf eine höhere Temperatur erreicht werden.

  • Reduzieren Sie den Wasserverbrauch nicht übermäßig: Wenn Sie den Wasserverbrauch drastisch reduzieren, kann das Wasser in den Leitungen stagnieren, wodurch ein idealer Nährboden für Bakterien entsteht. Lassen Sie daher regelmäßig Wasser aus allen Wasserhähnen laufen, auch aus selten genutzten.

  • Reinigen Sie Wasserleitungen regelmäßig: Bakterien können sich in Ablagerungen in Wasserleitungen ansammeln. Führen Sie daher regelmäßig eine Desinfektion der Leitungen durch, entweder mit chlorhaltigen Reinigungsmitteln oder durch Spülen mit heißem Wasser.

  • Tauschen Sie alte oder korrodierte Wasserleitungen aus: Alte oder korrodierte Wasserleitungen können Bakterienherde sein. Ersetzen Sie solche Leitungen so bald wie möglich, um das Bakterienwachstum zu reduzieren.

  • Installieren Sie einen Wasserfilter: Ein Wasserfilter kann helfen, Bakterien und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Suchen Sie nach Filtern, die speziell für die Entfernung von Bakterien entwickelt wurden.

Zusätzliche Tipps

  • Lassen Sie vor der Verwendung von selten genutzten Wasserhähnen das Wasser einige Minuten lang laufen. Dies spült abgestandenes Wasser aus den Leitungen und entfernt potenzielle Bakterien.
  • Duschen Sie nicht mit zu heißem Wasser. Temperaturen über 40 Grad Celsius können Ihre Haut schädigen und das Wachstum von Bakterien fördern.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserqualität. Lassen Sie Ihr Wasser von einem qualifizierten Labor auf Bakterien testen, um sicherzustellen, dass es sicher ist.

Indem Sie diese Maßnahmen befolgen, können Sie das Risiko einer bakteriellen Kontamination Ihrer Wasserleitung verringern und die Gesundheit Ihrer Familie oder Mitarbeiter schützen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die empfohlenen Temperaturen und Reinigungsintervalle einzuhalten, um eine wirksame Bakterienbekämpfung zu gewährleisten.