Wie bekomme ich etwas aus der Luftröhre?

2 Sicht

Im Notfall ist schnelle Hilfe gefragt. Um Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen, öffnen Sie den Mund des Betroffenen und untersuchen Sie seine Mundhöhle. Sichtbare Gegenstände lassen sich vorsichtig mit dem Zeigefinger entfernen. Allerdings ist es wichtig, blindes Herumstochern zu vermeiden, um weitere Verletzungen zu verhindern.

Kommentar 0 mag

So entfernen Sie einen Fremdkörper aus der Luftröhre

Im Notfall ist schnelles Handeln unerlässlich, um einen Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen. Ein solcher Vorfall kann lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige Maßnahmen.

Erkennung und Beurteilung

Wenn eine Person Anzeichen eines Erstickens zeigt, wie z. B. Würgen, Husten oder Schwierigkeiten beim Atmen, ist es wichtig, sofort zu handeln. Öffnen Sie den Mund des Betroffenen und untersuchen Sie seine Mundhöhle visuell.

Sichtbare Fremdkörper entfernen

Wenn Sie einen sichtbaren Gegenstand sehen, versuchen Sie vorsichtig, ihn mit Ihrem Zeigefinger zu entfernen. Vermeiden Sie es jedoch, blind zu stochern, da dies weitere Verletzungen verursachen kann.

Heimlich-Manöver

Wenn der Fremdkörper nicht sichtbar ist, können Sie das Heimlich-Manöver versuchen. Platzieren Sie sich hinter der Person und legen Sie Ihre Arme um ihre Taille. Ballen Sie eine Faust und legen Sie sie zwischen Nabel und Rippenbogen. Fassen Sie die Faust mit Ihrer anderen Hand und führen Sie schnelle und kraftvolle Aufwärtsstöße durch.

Bruststöße bei bewusstlosen Personen

Wenn die Person bewusstlos ist, legen Sie sie auf den Rücken und führen Sie Bruststöße durch. Platzieren Sie den Handballen auf der Mitte des Brustbeins und stoßen Sie kräftig nach unten.

Wiederbelebungsmaßnahmen

Wenn die Person nicht mehr atmet, beginnen Sie sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Dazu gehören Herzdruckmassage und Beatmung.

Professionelle Hilfe suchen

Nach dem Entfernen des Fremdkörpers oder wenn die Person immer noch Schwierigkeiten beim Atmen hat, suchen Sie sofort professionelle Hilfe auf. Selbst wenn Sie den Gegenstand erfolgreich entfernen können, können weitere Komplikationen auftreten, die ärztliche Behandlung erfordern.

Prävention

Um das Risiko eines Erstickens zu verringern, ist es wichtig:

  • Kleine Gegenstände von Kindern fernzuhalten
  • Lebensmittel gründlich zu kauen
  • Sich beim Essen nicht abzulenken
  • Aufsicht über kleine Kinder beim Essen