Wie berechne ich eine Portion?

3 Sicht

Orientieren Sie sich an Ihrer Hand für passende Portionsgrößen: Eine Handvoll für Snacks, eine Faust für Beilagen, zwei Handflächen für Gemüse/Salat und eine Handfläche für Fleisch/Fisch. So essen Sie intuitiv die richtige Menge.

Kommentar 0 mag

Portionsgrößen bestimmen: Deine Hand als Maßstab für intuitives Essen

Wir alle kennen das Dilemma: Wie viel ist genug? Zu viel gegessen führt zu Völlegefühl und möglicherweise Gewichtszunahme, zu wenig lässt uns hungrig und unzufrieden zurück. Kalorienzählen und Küchenwaagen können hilfreich sein, aber im Alltag oft umständlich. Eine einfache und jederzeit verfügbare Lösung bietet die eigene Hand: Sie dient als praktischer Messbecher für eine intuitive Portionsbestimmung.

Diese Methode orientiert sich an der individuellen Körpergröße und dem damit verbundenen Bedarf, denn größere Hände korrelieren in der Regel mit einem höheren Kalorienbedarf. So wird die Portionsgröße automatisch an die persönlichen Bedürfnisse angepasst.

Hier eine einfache Anleitung zur Hand-Portionsbestimmung:

  • Gemüse und Salat: Zwei volle Handflächen entsprechen einer idealen Portion Gemüse oder Salat. Füllen Sie Ihren Teller großzügig mit bunten Vitaminbomben – greifen Sie zu verschiedenen Sorten für eine optimale Nährstoffversorgung.
  • Beilagen (z.B. Reis, Nudeln, Kartoffeln): Ihre Faust dient als Richtwert für Beilagen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Achten Sie dabei auf Vollkornvarianten, die länger sättigen und wertvolle Ballaststoffe liefern.
  • Proteinquellen (Fleisch, Fisch, Tofu): Eine Handfläche, in der Dicke und Größe dem jeweiligen Lebensmittel entsprechend, bestimmt die optimale Portion für Fleisch, Fisch, Tofu oder andere Proteinquellen. Priorität sollten dabei magere Proteinquellen haben.
  • Snacks (Nüsse, Obst, Trockenfrüchte): Eine Handvoll Nüsse, Beeren oder Trockenfrüchte ist die perfekte Snack-Portion für zwischendurch. Achten Sie auf ungesalzene und ungezuckerte Varianten.

Vorteile der Hand-Methode:

  • Praktisch und unkompliziert: Keine Waage oder Messbecher nötig, die Hand ist immer dabei.
  • Individuell angepasst: Die Portionsgröße orientiert sich an der eigenen Körpergröße und dem damit verbundenen Bedarf.
  • Intuitives Essen: Fördert ein besseres Körpergefühl und hilft, Hunger- und Sättigungssignale wahrzunehmen.
  • Flexibel: Lässt sich an unterschiedliche Lebensmittel und Mahlzeiten anpassen.

Zusätzliche Tipps:

  • Langsam essen und gut kauen: So kann der Körper Sättigungssignale besser registrieren.
  • Auf den Körper hören: Die Hand-Methode dient als Orientierungshilfe. Achten Sie auf Ihre individuellen Hunger- und Sättigungsgefühle.
  • Ausgewogene Ernährung: Achten Sie neben den Portionsgrößen auch auf eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung.

Die Hand-Methode ist kein starres System, sondern ein hilfreiches Werkzeug für eine bewusstere und intuitivere Ernährung. Sie bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, Portionsgrößen im Alltag zu bestimmen und so langfristig zu einem gesunden Essverhalten beizutragen.