Wie empfängt man mit einer Satellitenschüssel kostenloses Fernsehen?

9 Sicht
Kostenloses Sat-TV empfangen: Eine Satellitenschüssel, ein Receiver und schon läufts. Zahlreiche HD-Sender stehen zur Auswahl. Die einfache Installation macht es jedem zugänglich.
Kommentar 0 mag

Kostenloses Fernsehen via Satellit: Mehr als nur ein Mythos

Die Vorstellung, mit einer Satellitenschüssel völlig kostenlos hochauflösendes Fernsehen zu empfangen, klingt verlockend. Doch die Realität ist etwas differenzierter als der oft propagierte Mythos vom “kostenlosen Sat-TV”. Während komplett kostenloses Fernsehen in Deutschland nur sehr begrenzt möglich ist, bietet der Satellitenempfang im Vergleich zu Kabel oder IPTV deutliche Vorteile hinsichtlich der Sendervielfalt und der Empfangsmöglichkeiten, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Was ist tatsächlich kostenlos?

Die reine Hardware – Satellitenschüssel, LNB (Low-Noise Block), Kabel und ein geeigneter Receiver – muss angeschafft werden. Die Kosten variieren je nach Qualität und Größe der Schüssel sowie den Features des Receivers. Ein grundlegendes Set ist aber vergleichsweise günstig zu erwerben.

Die meisten Sender, die über Satellit ausgestrahlt werden, sind jedoch nicht kostenlos empfangbar. Die öffentlich-rechtlichen Sender (ARD, ZDF und ihre Dritten Programme) sind zwar unverschlüsselt und somit frei empfangbar, bieten aber nur einen Bruchteil des Programmangebots. Zahlreiche Privatsender verschlüsseln ihre Programme und benötigen ein kostenpflichtiges Abo.

Die Möglichkeiten des kostenlosen Empfangs:

  • Öffentlich-rechtliche Sender: Wie bereits erwähnt, sind die Programme der ARD, des ZDF und der Dritten Programme frei empfangbar. Diese Sender bieten ein breites, aber nicht umfassendes Programm.
  • Freie ausländische Sender: Über Satellit können auch einige ausländische Sender unverschlüsselt empfangen werden. Die Programmvielfalt ist hier größer, jedoch meist in anderen Sprachen. Die Qualität und Verfügbarkeit dieser Sender kann jedoch schwanken.
  • Kostenlose HD-Programme (eingeschränkt): Einige freie Sender senden auch in HD-Qualität. Die Auswahl ist aber limitiert und hängt vom jeweiligen Satelliten und dessen Transponder-Auslastung ab.

Was man beachten sollte:

  • Empfangsort: Der Empfang von Satellitensignalen hängt stark vom Standort ab. In manchen Gebieten kann es aufgrund von Hindernissen zu Empfangsproblemen kommen.
  • Satellitenpositionierung: Die Schüssel muss präzise auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Hierfür ist oft eine genaue Ausrichtung mit einem Sat-Finder notwendig.
  • Wetterbedingungen: Starker Regen oder Schnee können den Empfang beeinträchtigen.
  • Receiver: Achten Sie beim Kauf eines Receivers auf die Kompatibilität mit den gewünschten Sendern und Satelliten.

Fazit:

Vollständig kostenloses Fernsehen via Satellit ist ein Trugschluss. Der Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender ist kostenlos, aber das Programm ist begrenzt. Wer ein breiteres Angebot wünscht, muss in der Regel für verschlüsselte Programme bezahlen. Trotzdem bietet der Satellitenempfang, insbesondere in Gebieten mit schlechter Kabel- oder Internetanbindung, eine günstige Alternative, um zumindest ein grundlegendes TV-Angebot ohne zusätzliche monatliche Kosten zu erhalten. Die Anschaffungskosten für die Hardware sind ein einmaliger Aufwand, der sich langfristig amortisieren kann.