Wie entfernen Friseure die Farbe aus dem Haar?

3 Sicht

Schwefelhaltige Abziehmittel entfalten die Haarkutikula und lösen die an der Haarrinde haftenden Farbpigmente, die sich daraufhin auswaschen lassen.

Kommentar 0 mag

Die Kunst des Ausbleichens: Wie Friseure Haarfarbe entfernen

Das Entfernen von Haarfarbe ist eine komplexe Prozedur, die weit mehr beinhaltet als nur das Auswaschen mit Shampoo. Friseure greifen auf verschiedene Methoden zurück, je nach Art der verwendeten Farbe (permanente, semi-permanente, temporäre Farben) und dem gewünschten Ergebnis. Ein einfacher Farbwechsel ist oft anders zu handhaben als das komplette Entfernen einer unerwünschten Farbe.

Der oft erwähnte „Entfärber“ oder „Abzieher“ basiert meist auf reduzierenden Substanzen, häufig mit Thioglycolsäure oder ähnlichen schwefelhaltigen Verbindungen. Diese Substanzen wirken nicht, indem sie die Farbpigmente „wegwischen“, sondern indem sie die chemischen Bindungen zwischen den Farbpigmenten und dem Haar aufbrechen. Vereinfacht gesagt, entfalten die schwefelhaltigen Abziehmittel die Haarkutikula – die äußerste Schutzschicht des Haares. Diese Öffnung ermöglicht es den Farbpigmenten, die in der Haarrinde eingelagert sind, sich aus dem Haar herauszulösen und ausgewaschen zu werden. Der Prozess ist dabei chemisch komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der ursprünglichen Haarfarbe, der verwendeten Farbintensität und der Einwirkzeit des Abziehers.

Der Prozess ist jedoch nicht ohne Risiko: Die Öffnung der Haarkutikula macht das Haar anfälliger für Schädigungen. Es kann trocken, brüchig und porös werden. Daher ist eine sorgfältige Auswahl des Abziehers, die genaue Einhaltung der Anweisungen und die Expertise des Friseurs unerlässlich. Ein zu aggressiver oder zu lange einwirkender Abzieher kann das Haar irreparabel schädigen.

Neben den chemischen Abziehern gibt es auch schonendere Methoden, die jedoch meist nur bei semi-permanenten oder temporären Farben effektiv sind. Diese beinhalten beispielsweise das wiederholte Waschen des Haares mit speziellen Tiefenreinigungsshampoos oder das Auftragen von Vitamin-C-haltigen Masken, welche die Farbpigmente sanft aus dem Haar lösen können. Diese Methoden sind jedoch zeitaufwändiger und nicht immer vollständig effektiv.

Die Entscheidung für eine bestimmte Methode liegt in der Verantwortung des Friseurs und hängt von einer individuellen Haaranalyse ab. Ein ausführliches Beratungsgespräch vor der Behandlung ist daher unerlässlich, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und potenzielle Haarschäden zu minimieren. Der Kunde sollte offen über seine Haargeschichte und seine Erwartungen sprechen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Denn der Wunsch nach einer neuen Haarfarbe sollte nicht zu einem unerwünschten Haarschaden führen.