Wie giesst man von unten?
Gießen von unten ist eine clevere Methode: Man füllt einen Untersetzer mit wenig Wasser und lässt die Pflanze etwa 20 Minuten lang selbstständig trinken. Die Wurzeln saugen sich voll, während die Blätter trocken bleiben. Ein zusätzlicher Bonus: Diese Technik kann das Auftreten von lästigen Trauermücken reduzieren.
Gießen von unten: Der sanfte Schluck für gesunde Pflanzen
Gießen ist eine Kunst, und wie bei jeder Kunst gibt es verschiedene Techniken, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Während viele intuitiv von oben gießen, bietet das Gießen von unten eine Reihe von Vorteilen, die besonders für bestimmte Pflanzen und Umgebungen von Vorteil sein können.
Was ist Gießen von unten?
Beim Gießen von unten wird das Wasser nicht direkt auf die Erde oder die Pflanze gegossen, sondern in einen Untersetzer oder Behälter unterhalb des Pflanzgefäßes. Die Pflanze zieht dann das Wasser durch die Drainagelöcher im Topfboden selbstständig nach oben.
So funktioniert’s:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze in einem Topf mit Drainagelöchern steht.
- Wasser bereitstellen: Füllen Sie einen Untersetzer oder einen größeren Behälter mit etwa 1-2 cm Wasser. Die Menge hängt von der Größe des Topfes und dem Durst der Pflanze ab. Lieber weniger als zu viel!
- Pflanze hineinstellen: Platzieren Sie den Topf in den mit Wasser gefüllten Untersetzer.
- Warten: Lassen Sie die Pflanze für etwa 15-30 Minuten im Wasser stehen. Beobachten Sie, wie die Erde das Wasser aufsaugt. Sie können auch den Topf leicht anheben, um zu prüfen, wie feucht die Erde bereits ist.
- Überschüssiges Wasser entfernen: Nach der Wartezeit gießen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer ab. Stehendes Wasser kann zu Wurzelfäule führen.
Die Vorteile des Gießens von unten:
- Weniger Stress für die Pflanze: Die Wurzeln werden direkt mit Wasser versorgt, während die Blätter und der Stiel trocken bleiben. Dies reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten, die durch feuchte Blätter begünstigt werden.
- Effizientere Wasseraufnahme: Die Wurzeln werden angeregt, nach unten zu wachsen, um das Wasser zu erreichen. Dies führt zu einem stärkeren und gesünderen Wurzelsystem.
- Reduziertes Risiko von Staunässe: Durch die selbstregulierende Wasseraufnahme der Pflanze wird vermieden, dass die Erde zu stark durchnässt wird.
- Weniger Trauermücken: Trauermücken legen ihre Eier gerne in feuchte, oberflächliche Erde ab. Durch das Gießen von unten bleibt die Oberfläche trockener, wodurch die Vermehrung der Schädlinge erschwert wird.
- Weniger Mineralablagerungen: Bei hartem Wasser können beim Gießen von oben Mineralablagerungen auf der Erdoberfläche entstehen. Das Gießen von unten reduziert diese Ablagerungen.
Für welche Pflanzen ist das Gießen von unten geeignet?
Das Gießen von unten eignet sich besonders gut für:
- Pflanzen, die empfindlich auf feuchte Blätter reagieren: Dazu gehören viele Sukkulenten, Kakteen und einige Kräuter.
- Pflanzen in kleinen Töpfen: Hier ist die Gefahr der Überwässerung größer.
- Pflanzen, die anfällig für Trauermücken sind: Das Gießen von unten kann hier eine wirksame präventive Maßnahme sein.
Worauf sollte man achten?
- Qualität der Erde: Verwenden Sie eine gut durchlässige Erde, die das Wasser gut aufnehmen kann.
- Nicht zu viel Wasser: Übertreiben Sie es nicht mit der Wassermenge im Untersetzer. Die Erde sollte lediglich feucht, nicht aber durchnässt sein.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde, um sicherzustellen, dass die Pflanze ausreichend Wasser erhält.
- Gelegentliches Gießen von oben: Um die Erde gründlich durchzuspülen und Salzablagerungen zu entfernen, ist es ratsam, die Pflanze hin und wieder auch von oben zu gießen.
Fazit:
Das Gießen von unten ist eine einfache und effektive Methode, um Pflanzen gesund und glücklich zu halten. Es fördert ein starkes Wurzelsystem, reduziert das Risiko von Krankheiten und Schädlingen und sorgt für eine effizientere Wassernutzung. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vorteile für Ihre grünen Lieblinge!
#Bewässerung#Gießsystem#UnterbodenbewässerungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.