Wie kann ich mich vor zu viel Sonne schützen?

10 Sicht
Sonnenschutz ist entscheidend. Verwenden Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF), angepasst an Hauttyp und Aufenthaltsdauer. Besonders empfindliche Haut benötigt einen höheren LSF bei längerer Sonneneinstrahlung. Kopfbedeckung und Sonnenschirme ergänzen den Schutz zusätzlich.
Kommentar 0 mag

Sonnenschutz: Cleverer Schutz vor UV-Strahlen – mehr als nur Eincremen

Die Sonne schenkt uns Wärme und gute Laune, doch ihre unsichtbaren UV-Strahlen bergen ein erhebliches gesundheitliches Risiko. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher nicht nur im Urlaub, sondern das ganze Jahr über unerlässlich, um Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung zu vermeiden. Doch wie schützt man sich optimal vor zu viel Sonne? Der Mythos, dass Sonnencreme allein ausreicht, muss dringend aufgebrochen werden.

Die richtige Sonnencreme – der Grundstein des Sonnenschutzes:

Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist ein wichtiger Indikator, doch er sagt nichts über die Dauer des Schutzes aus. Ein LSF 30 beispielsweise filtert 97% der UVB-Strahlung. Das bedeutet jedoch nicht, dass man 30-mal länger in der Sonne bleiben kann. Die Anwendung der Sonnencreme muss regelmäßig wiederholt werden, idealerweise alle zwei Stunden und nach jedem Schwimmen oder Abtrocknen.

Die Wahl des richtigen LSF hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Hauttyp: Helle Hauttypen mit Sommersprossen und blonden oder roten Haaren benötigen einen höheren LSF (mindestens 30, besser 50+) als Menschen mit dunklerer Haut.
  • Sonnenintensität: In der Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten ist, ist ein höherer LSF notwendig.
  • Aufenthaltsdauer: Je länger man sich der Sonne aussetzt, desto höher sollte der LSF sein.

Beyond SPF: Zusätzliche Schutzmaßnahmen für umfassenden Schutz:

Sonnencreme allein reicht nicht aus. Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend:

  • Kopfbedeckung: Ein Hut mit breiter Krempe schützt Gesicht, Ohren und Nacken effektiv vor Sonnenbrand.
  • Sonnenschirm: Besonders an heißen Tagen bietet ein Sonnenschirm angenehmen Schatten und reduziert die UV-Belastung.
  • Sonnenbrille: Hochwertige Sonnenbrillen mit UV-Schutz (UV400) schützen die Augen vor schädlicher Strahlung und verhindern Faltenbildung um die Augen.
  • Schutzkleidung: Langärmelige Hemden, lange Hosen und Kleidung aus dicht gewebten Stoffen reduzieren die UV-Exposition erheblich. Beachten Sie, dass helle Kleidung oft mehr UV-Strahlung reflektiert als dunkle.
  • Sonnenarme Zeiten: Die Sonne ist zwischen 11 und 15 Uhr am stärksten. Versuchen Sie, diese Zeiten im Schatten zu verbringen.
  • Regelmäßige Hautchecks: Achten Sie auf Veränderungen Ihrer Haut und lassen Sie diese regelmäßig von einem Hautarzt untersuchen.

Fazit:

Ein umfassender Sonnenschutz ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Kombination aus einer geeigneten Sonnencreme, zusätzlicher Schutzkleidung und dem Vermeiden starker Sonneneinstrahlung in den Mittagsstunden minimiert das Risiko von Sonnenbrand, Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung effektiv. Seien Sie clever und schützen Sie Ihre Haut – sie wird es Ihnen danken!