Wie kann man das Schälen der Haut stoppen?

4 Sicht

Gesunde Haut braucht Pflege von innen und außen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, die richtige Feuchtigkeitspflege und sanfte Reinigung sind essentiell. Vermeiden Sie aggressive Produkte und schützen Sie Ihre Haut zuverlässig vor Sonnenstrahlung – das beugt dem Abschälen effektiv vor.

Kommentar 0 mag

Schluss mit schuppiger Haut: So beugen Sie dem Abschälen vor und pflegen Ihre Haut richtig

Trockene, schuppige und sich ablösende Haut ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ein Zeichen für gestörte Hautbarrieren und damit verbundene Irritationen sein. Anstatt die Symptome mit kurzfristigen Lösungen zu bekämpfen, ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, der die Ursachen des Hautpeelings angeht und die Hautgesundheit von innen und außen stärkt.

Feuchtigkeit ist das A und O: Der häufigste Grund für sich abschälende Haut ist schlichtweg ein Mangel an Feuchtigkeit. Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt – mindestens 1,5 bis 2 Liter. Auch feuchtigkeitsspendende Lebensmittel wie Obst und Gemüse tragen zu einem ausgeglichenen Wasserhaushalt bei.

Die richtige Pflege für Ihren Hauttyp: Nicht jede Haut ist gleich. Was bei trockener Haut hilft, kann fettige Haut zusätzlich belasten. Achten Sie daher auf eine auf Ihren Hauttyp abgestimmte Pflege. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Hautbarriere angreifen und zu Trockenheit und schuppiger Haut führen können. Greifen Sie stattdessen zu milden, pH-neutralen Reinigungsprodukten und lauwarmem Wasser.

Sanfte Peelings – aber mit Bedacht: Regelmäßige Peelings können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Zellerneuerung anzuregen. Allerdings sollten Sie bei schuppiger Haut besonders vorsichtig sein und nur sehr sanfte Peelings verwenden. Chemische Peelings mit Fruchtsäuren können eine Alternative sein, sollten aber nur nach Rücksprache mit einem Dermatologen angewendet werden. Übermäßiges Peelen kann die Haut zusätzlich reizen und das Abschälen verstärken.

Die Schutzbarriere stärken: Eine intakte Hautbarriere ist essentiell für gesunde Haut. Sie schützt vor äußeren Einflüssen, Feuchtigkeitsverlust und Irritationen. Ceramide, Hyaluronsäure und Urea sind wichtige Bestandteile der Hautbarriere und können durch entsprechende Pflegeprodukte gezielt zugeführt werden. Achten Sie auf Cremes und Lotionen, die diese Inhaltsstoffe enthalten.

Sonnenschutz – das ganze Jahr über: UV-Strahlung schädigt die Haut und kann zu Trockenheit, Rötungen und Abschälen führen. Tragen Sie daher täglich einen Sonnenschutz mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor auf – auch an bewölkten Tagen.

Von innen heraus unterstützen: Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen trägt ebenfalls zu einer gesunden Haut bei. Vitamin A, C und E sowie Zink und Selen sind besonders wichtig für die Hautgesundheit.

Wann zum Arzt? Wenn das Abschälen der Haut trotz konsequenter Pflegemaßnahmen anhält oder sich verschlimmert, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Hinter dem Hautproblem können auch Erkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Pilzinfektionen stecken, die eine medizinische Behandlung erfordern.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Hautgesundheit nachhaltig verbessern, das Abschälen der Haut stoppen und einem strahlenden Teint den Weg ebnen.