Wie kann man sich merken, wo die Sonne aufgeht?
Der leicht einprägsame Spruch „Im Osten geht die Sonne auf… dient als einfache Eselsbrücke, um sich die Himmelsrichtungen zu merken. Besonders nützlich ist er, um sich den Sonnenaufgang im Osten zu vergegenwärtigen. Wer sich nachts orientieren muss, findet im Norden den Polarstern, einen zuverlässigen Wegweiser am Firmament.
Sonne im Osten, Mond im Westen? Orientierungshilfen für Sonnenauf- und -untergang
Der Satz „Im Osten geht die Sonne auf, im Westen geht sie unter“ ist uns allen vertraut. Doch so einfach die Aussage klingt, so komplex ist das Verständnis hinter der scheinbaren Bewegung der Sonne tatsächlich. Dieser Artikel beleuchtet nicht nur die einfache Merkhilfe, sondern geht auch auf die Feinheiten und Ausnahmen ein.
Die Aussage selbst ist eine grobe Vereinfachung, die für die meisten praktischen Zwecke ausreicht. Die Sonne geht tatsächlich im Osten auf und im Westen unter, jedoch nur an den Tagundnachtgleichen (frühlings- und herbstäquinoktium) und nur an Orten auf dem Äquator. An allen anderen Tagen und Breitengraden weicht die tatsächliche Position des Sonnenauf- und -untergangs vom genauen Ost-West-Punkt ab.
Warum diese Abweichung? Die Erdachse ist um 23,5 Grad gegenüber der Bahnebene geneigt. Diese Neigung ist der Grund für die Jahreszeiten. Infolgedessen verändert sich der Winkel der Sonnenstrahlen im Laufe des Jahres, was zu unterschiedlichen Auf- und Untergangspunkten führt. Im Sommer geht die Sonne im Norden, im Winter im Süden, deutlich vom Ost-West-Punkt ab.
Wie kann man sich die Richtung des Sonnenaufgangs besser einprägen?
- Der Morgen: Beobachten Sie den Sonnenaufgang an mehreren Tagen. Achten Sie auf die relative Position von Landmarken (Bäume, Gebäude) in Ihrer Umgebung in Bezug auf die aufgehende Sonne. Diese visuellen Ankerpunkte helfen Ihnen, die ungefähre Richtung des Ostens zu memorieren.
- Die Kompass-Methode: Ein Kompass ist die präziseste Methode, um die Himmelsrichtungen zu bestimmen. Richten Sie den Kompass nach Norden aus und ermitteln Sie die anderen Richtungen. Verbinden Sie diese Erfahrung mit der Beobachtung des Sonnenaufgangs.
- Apps und digitale Tools: Zahlreiche Smartphone-Apps bieten Kompass-Funktionen und zeigen die aktuelle Sonnenposition an. Diese können Ihnen helfen, die Richtung des Sonnenaufgangs und -untergangs zu jeder Tageszeit zu visualisieren.
- Die Mondmethode (Vorsicht!): Während der Vollmond in etwa dem Gegenpunkt zur Sonne steht, kann man aus seiner Position auf die ungefähre Sonnenuntergangsrichtung schliessen. Diese Methode ist jedoch ungenauer als die oben genannten und sollte nur als zusätzliche Orientierungshilfe betrachtet werden.
Fazit:
Der Spruch „Im Osten geht die Sonne auf“ ist eine nützliche und einfache Eselsbrücke. Für eine präzise Orientierung sollten jedoch auch andere Methoden, wie die Beobachtung von Landmarken, der Gebrauch eines Kompasses oder von Apps, in Betracht gezogen werden. Das Verständnis der Erdrotation und der Erdachsenneigung hilft zudem, die scheinbare Bewegung der Sonne besser zu begreifen und die Abweichungen vom idealisierten Ost-West-Verlauf nachvollziehen zu können.
#Himmelsrichtung#Osten#SonnenaufgangKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.