Kann man eine Krankschreibung selbst beenden?

0 Sicht

Eine Krankschreibung lässt sich nicht rückgängig machen, da es keine Gesundschreibung gibt. Wer trotz Krankschreibung arbeiten geht, tut dies auf eigenes Risiko, denn der Schutz vor Konsequenzen durch den Arbeitgeber entfällt.

Kommentar 0 mag

Krankschreibung selbst beenden? Ein klares Nein!

Die Frage, ob man eine Krankschreibung selbst beenden kann, wird oft gestellt. Die kurze und eindeutige Antwort lautet: Nein. Es gibt keine Möglichkeit, eine ärztliche Krankschreibung eigenständig aufzuheben. Es existiert keine „Gesundschreibung“ im formalen Sinne. Die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit liegt allein in der Hand des Arztes.

Der Irrglaube, man könne die Krankschreibung einfach ignorieren oder selbst beenden, ist gefährlich und birgt erhebliche Risiken. Eine Krankschreibung dokumentiert einen vom Arzt attestierten gesundheitlichen Zustand, der die Arbeitsfähigkeit einschränkt. Diese Einschätzung basiert auf einer ärztlichen Untersuchung und Diagnose. Ein eigenmächtiges Ende der Krankschreibung ignoriert diese fachärztliche Beurteilung und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.

Was passiert, wenn man trotz Krankschreibung arbeitet?

Wer entgegen der ärztlichen Anordnung seiner Arbeit nachgeht, handelt auf eigene Gefahr. Der Schutz, den die Krankschreibung bietet, entfällt vollständig. Das bedeutet:

  • Verlust des Lohnfortzahlungsanspruchs: Die Krankenkasse zahlt in der Regel nur dann Krankengeld, wenn die Arbeitsunfähigkeit durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird und die Krankschreibung eingehalten wird. Eine vorzeitige Arbeitsaufnahme kann dazu führen, dass das Krankengeld ganz oder teilweise nicht ausgezahlt wird.
  • Verschlechterung des Gesundheitszustandes: Eine vorzeitige Rückkehr zur Arbeit kann den Heilungsprozess behindern und zu einer Verschlimmerung der Erkrankung führen. Dies kann langfristige gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.
  • Rechtliche Konsequenzen: Im Einzelfall können sogar rechtliche Konsequenzen drohen, insbesondere wenn die Arbeitsaufnahme zu Unfällen oder Schäden am Arbeitsplatz führt. Der Arbeitgeber kann Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen.
  • Vertrauensverlust beim Arbeitgeber: Das eigenmächtige Beenden einer Krankschreibung kann das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber erheblich belasten.

Wie kann man die Krankschreibung korrekt beenden?

Die einzige Möglichkeit, die Krankschreibung zu beenden, ist ein erneuter Arztbesuch. Der Arzt wird den Gesundheitszustand erneut beurteilen und gegebenenfalls die Arbeitsfähigkeit bestätigen. Erst dann ist eine Rückkehr an den Arbeitsplatz ohne rechtliche oder finanzielle Risiken möglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Krankschreibung ist ein ernstzunehmendes medizinisches Dokument. Ein eigenmächtiges Beenden ist nicht möglich und birgt erhebliche Risiken. Bei Unsicherheiten sollte immer der behandelnde Arzt konsultiert werden.