Wie lange sollte man die Pille am Stück nehmen?

0 Sicht

Die Pause der Antibabypille sollte maximal sieben Tage betragen. Danach sinkt ihre Wirksamkeit, da der Körper nach dieser Zeit wieder selbst Geschlechtshormone produziert. Dies kann zu einem Eisprung führen und damit zu einer erneuten Empfängnisfähigkeit.

Kommentar 0 mag

Wie lange sollte man die Antibabypille am Stück nehmen?

Die Antibabypille ist eine hochwirksame Methode zur Verhütung ungewollter Schwangerschaften. Sie enthält Hormone, die den Eisprung unterdrücken und den Gebärmutterhals verschließen, sodass Spermien nicht eindringen können.

Pausen einlegen oder nicht?

Früher wurde die Antibabypille oft mit regelmäßigen Pausen eingenommen, z. B. eine Woche Pause pro Monat. Diese Pausen sollten den natürlichen Hormonspiegel des Körpers wiederherstellen und die Nebenwirkungen der Pille reduzieren.

Neuere Forschungsergebnisse haben jedoch gezeigt, dass diese Pausen nicht notwendig sind und sogar das Risiko einer Schwangerschaft erhöhen können. Der Grund dafür ist, dass der Körper nach nur sieben Tagen ohne Pille wieder mit der Produktion eigener Geschlechtshormone beginnt, was zu einem Eisprung und damit einer erneuten Empfängnisfähigkeit führen kann.

Empfohlene Einnahmedauer

Daher wird mittlerweile empfohlen, die Antibabypille ohne Pausen einzunehmen. Die meisten Pillen enthalten 21 oder 28 Tabletten pro Packung. Bei 21-Tage-Packungen wird nach der letzten Tablette eine siebentägige Pause eingelegt, bevor die nächste Packung begonnen wird. Bei 28-Tage-Packungen werden in der letzten Woche inaktive Tabletten eingenommen, die als Erinnerungshilfe dienen.

Auch wenn Pausen nicht mehr empfohlen werden, gibt es einige Ausnahmen, in denen eine Pause medizinisch notwendig sein kann, z. B. bei starken Nebenwirkungen oder um die Fruchtbarkeit zu testen. In solchen Fällen sollte die Pause jedoch immer mit einem Arzt abgesprochen werden.

Vorteile einer ununterbrochenen Einnahme

Die ununterbrochene Einnahme der Antibabypille bietet mehrere Vorteile:

  • Höhere Wirksamkeit: Die Pille ist bei ununterbrochener Einnahme zu über 99 % wirksam, im Gegensatz zu etwa 91 % bei Einnahme mit Pausen.
  • Weniger Nebenwirkungen: Pausen können Nebenwirkungen wie Schmierblutungen, Stimmungsschwankungen und Kopfschmerzen verstärken.
  • Besserer Schutz vor Krankheiten: Die Pille bietet einen gewissen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs, Eierstockkrebs und entzündlichen Beckenerkrankungen. Dieser Schutz ist bei ununterbrochener Einnahme höher.

Fazit

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird empfohlen, die Antibabypille ohne Pausen einzunehmen. Dies erhöht die Wirksamkeit, verringert die Nebenwirkungen und bietet einen besseren Schutz vor Krankheiten. Pausen sollten nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit einem Arzt eingelegt werden.