Wie merkt man, dass Sonnencreme abgelaufen ist?

0 Sicht

Nach Anbruch ist Sonnencreme meist 12 Monate haltbar (siehe Symbol 12M). Veränderte Konsistenz, Geruch oder Farbe signalisieren jedoch auch vor Ablauf dieser Frist, dass die Sonnencreme entsorgt werden sollte.

Kommentar 0 mag

Abgelaufen, wirkungslos, gefährlich? So erkennen Sie, ob Ihre Sonnencreme noch schützt!

Der Sommer ruft, die Sonne lockt und die Sonnencreme steht bereit. Doch ist die Tube vom letzten Jahr wirklich noch einsatzbereit? Viele unterschätzen, dass auch Sonnencreme ein Verfallsdatum hat und ihre Schutzwirkung im Laufe der Zeit verliert. Eine abgelaufene Sonnencreme ist nicht nur wirkungslos, sie kann im schlimmsten Fall sogar Hautreizungen verursachen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man erkennt, ob die Sonnencreme noch verwendet werden kann.

Das Haltbarkeitssymbol – Mehr als nur eine Zahl:

Auf den meisten Sonnencremeprodukten finden Sie ein kleines Symbol, das einem geöffneten Tiegel ähnelt und mit einer Zahl und dem Buchstaben “M” versehen ist, beispielsweise “12M” oder “24M”. Dieses Symbol gibt an, wie lange die Sonnencreme nach dem ersten Öffnen haltbar ist. “12M” bedeutet also, dass die Sonnencreme 12 Monate nach Anbruch verwendet werden sollte. Achten Sie darauf, dieses Datum im Blick zu behalten, denn es ist ein wichtiger erster Hinweis auf die Haltbarkeit.

Über das Datum hinaus: Die Sinne als Warnzeichen:

Auch wenn das Haltbarkeitssymbol noch nicht überschritten ist, kann die Sonnencreme bereits unbrauchbar sein. Vertrauen Sie daher auf Ihre Sinne. Achten Sie auf folgende Veränderungen:

  • Konsistenz: Ist die Creme dünnflüssiger oder klumpiger geworden? Hat sich Öl abgesetzt und lässt sich nicht mehr richtig vermischen? Eine Veränderung der Konsistenz ist ein deutliches Warnsignal.
  • Geruch: Riecht die Sonnencreme anders als beim Kauf? Ein ranziger, säuerlicher oder ungewöhnlich chemischer Geruch deutet auf Zersetzungsprozesse hin.
  • Farbe: Hat sich die Farbe der Creme verändert? Ist sie gelblich, bräunlich oder grau geworden? Auch Farbveränderungen sind ein Hinweis darauf, dass die Inhaltsstoffe nicht mehr stabil sind.

Lagerung beeinflusst die Haltbarkeit:

Die Haltbarkeit der Sonnencreme hängt nicht nur vom Verfallsdatum ab, sondern auch von der Art der Lagerung. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen können die Inhaltsstoffe schädigen und die Schutzwirkung beeinträchtigen. Lagern Sie Ihre Sonnencreme daher:

  • Kühl: Vermeiden Sie extreme Hitze, z.B. im Auto oder direkt am Strand in der prallen Sonne.
  • Trocken: Feuchtigkeit kann die Zersetzung der Inhaltsstoffe beschleunigen.
  • Im Schatten: Direkte Sonneneinstrahlung beschleunigt den Abbau der UV-Filter.

Was passiert, wenn man abgelaufene Sonnencreme benutzt?

Die Verwendung abgelaufener Sonnencreme ist riskant. Die UV-Filter können ihre Wirkung verlieren, sodass die Haut nicht mehr ausreichend vor schädlicher UV-Strahlung geschützt ist. Dies erhöht das Risiko von Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und im schlimmsten Fall Hautkrebs. Darüber hinaus können sich in der abgelaufenen Creme Bakterien oder andere schädliche Substanzen bilden, die zu Hautreizungen, Allergien oder sogar Infektionen führen können.

Fazit: Lieber auf Nummer sicher gehen!

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Sonnencreme noch gut ist, entsorgen Sie sie lieber. Investieren Sie in eine neue Tube, um sicherzustellen, dass Ihre Haut optimal vor der Sonne geschützt ist. Denken Sie daran: Der Schutz Ihrer Haut ist es wert! Achten Sie auf das Haltbarkeitssymbol, die Konsistenz, den Geruch und die Farbe der Creme und lagern Sie sie richtig, um die Lebensdauer Ihrer Sonnencreme zu maximieren und Ihre Haut gesund zu erhalten.