Wie nennt man die Dinger am Wasserhahn?

30 Sicht
Das kleine Teil am Wasserhahn, das den Wasserstrahl reguliert, wird Mischdüse, Strahlregler oder Perlator genannt. Es vermischt das Wasser mit Luft, was zu einem leicht milchig erscheinenden Strahl führt.
Kommentar 0 mag

Die kleinen Helfer am Wasserhahn: Mischdüse, Strahlregler und Perlator

Jeder kennt sie, die kleinen Aufsätze an den Wasserhähnen, die den Wasserstrahl regulieren. Doch wie heißen diese praktischen Helfer eigentlich und wofür sind sie gut?

Mischdüse

Die Mischdüse ist das am weitesten verbreitete Bauteil am Wasserhahn. Sie vermischt das fließende Wasser mit Luft, wodurch der Strahl weicher und weniger spritzig wird. Dies führt auch zu einer optischen Veränderung: Der Wasserstrahl erscheint leicht milchig.

Strahlregler

Der Strahlregler ist eine spezielle Form der Mischdüse, die den Wasserfluss begrenzt. Dadurch wird Wasser gespart, ohne dass der Benutzer den Eindruck hat, dass der Druck nachlässt. Strahlregler sind besonders in öffentlichen Einrichtungen und Haushalten mit hohem Wasserverbrauch sinnvoll.

Perlator

Der Perlator ist eine Kombination aus Mischdüse und Strahlregler. Er vermischt das Wasser mit Luft und begrenzt gleichzeitig den Wasserfluss. Perlatoren sind die effizientesten Wasserarmaturen und können den Wasserverbrauch um bis zu 50 % reduzieren.

Neben der Wasserersparnis haben Mischdüsen, Strahlregler und Perlatoren weitere Vorteile:

  • Reduzierung von Spritzwasser
  • Verhinderung von Verkalkung
  • Verbesserung der Wasserqualität durch Belüftung

Fazit

Mischdüsen, Strahlregler und Perlatoren sind unscheinbare, aber wichtige Bauteile am Wasserhahn. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Wasserstrahl, sparen Wasser und verbessern die Wasserqualität. Wer seinen Wasserverbrauch senken oder die Wasserqualität verbessern möchte, sollte auf die Wahl des richtigen Aufsatzes achten.