Wie oft sollte ich Neonsalmler täglich füttern?
Die richtige Fütterung von Neonsalmlern: Weniger ist mehr!
Neonsalmler (Paracheirodon innesi) erfreuen sich aufgrund ihrer leuchtenden Farben und ihres friedlichen Verhaltens großer Beliebtheit in Aquarien. Doch gerade ihre Unkompliziertheit kann zu Fehlern in der Haltung führen – insbesondere bei der Fütterung. Die weitverbreitete Annahme, man müsse Fische täglich reichlich füttern, ist bei Neonsalmlern schlichtweg falsch. Überfütterung schadet diesen zierlichen Tieren erheblich mehr als eine sparsame Ration.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Haltung liegt in der Erkenntnis, dass Neonsalmler in der Natur nicht ständig mit Futter versorgt werden. Sie ernähren sich opportunistisch von kleinen Insekten, Krebstieren und anderen Mikroorganismen. Ein gut eingerichtetes Aquarium kann diesen natürlichen Bedingungen bereits sehr nahe kommen. Ein dicht bepflanztes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, angereichert mit Erlenzapfen und Laub, bietet den Fischen nicht nur Schutz, sondern auch eine natürliche Nahrungsquelle. Abgestorbene Blätter und das von den Erlenzapfen abgegebene Tannin liefern Mikroorganismen, die von den Salmlern mit aufgenommen werden können und einen wichtigen Beitrag zu ihrer Ernährung leisten.
Daher ist eine tägliche Fütterung von Neonsalmlern nicht nur unnötig, sondern auch schädlich. Das überschießende Futter verunreinigt das Wasser, fördert das Wachstum von schädlichen Bakterien und belastet das empfindliche Ökosystem des Aquariums. Die Folge können Algenblüten, Wassertrübung und letztendlich Krankheiten bei den Fischen sein.
Stattdessen empfiehlt sich folgende Fütterungsstrategie:
- Alle zwei Tage: Eine kleine Menge hochwertiges Spezialfutter für Neonsalmler reicht völlig aus. Die Futtermenge sollte innerhalb weniger Minuten von den Fischen vollständig aufgenommen werden. Bleibt Futter übrig, ist die Ration zu groß.
- Futtervielfalt: Abwechslung ist wichtig. Neben Flockenfutter können auch Lebendfutter (z.B. Artemia-Nauplien, Cyclops) oder Frostfutter (z.B. Mückenlarven) in kleinen Mengen angeboten werden. Dies deckt den Bedarf an verschiedenen Nährstoffen optimal ab.
- Beobachtung: Achten Sie auf das Verhalten und den Körperbau Ihrer Neonsalmler. Ein gesunder Fisch ist aktiv, schwimmt flink und hat einen schlanken Körper. Ein aufgeblähter Bauch deutet auf Überfütterung hin.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Weniger ist mehr! Eine sparsame Fütterung alle zwei Tage, kombiniert mit einem naturnah gestalteten Aquarium, garantiert gesunde und vital starke Neonsalmler. Die Reduktion der Futtermenge trägt maßgeblich zur Sauberkeit des Aquariums und zum Wohlbefinden der Fische bei. Beobachtung und Anpassung der Fütterungsmenge an die Bedürfnisse Ihrer Tiere sind essentiell für eine erfolgreiche Haltung.
#Fischfutter#Fütterung#NeonsalmlerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.