Was kann ich meinem Neonsalmler füttern?

15 Sicht
Kleine, aber hungrige Räuber: Neonsalmler benötigen proteinreiche Kost. Lebendfutter wie Mückenlarven ist ideal, aber auch Frostfutter mit tierischen Bestandteilen deckt ihren Bedarf. Abwechslungsreiche Ernährung sorgt für vitalität und kräftige Farben.
Kommentar 0 mag

Kleine Hungerhäppchen für große Farbenpracht: Die richtige Ernährung für Neonsalmler

Neonsalmler (Paracheirodon innesi) – die leuchtenden Juwelen jedes Aquariums – sind zwar klein, aber ihre Ansprüche an die Ernährung sind alles andere als bescheiden. Diese lebhaften Fische benötigen eine proteinreiche Kost, um gesund zu bleiben und ihre charakteristische, intensive Färbung zu entfalten. Eine einseitige Ernährung führt schnell zu Mangelerscheinungen und schwächt die Tiere. Daher ist eine abwechslungsreiche Fütterung der Schlüssel zu vitalen und farbenfrohen Neonsalmlern.

Was steht auf dem Speiseplan der Mini-Räuber?

Im Mittelpunkt der Ernährung sollten hochwertige, proteinreiche Futtermittel stehen. Idealerweise wird hier auf eine Kombination aus Lebendfutter und Frostfutter gesetzt.

  • Lebendfutter: Die absolute Delikatesse für Neonsalmler sind Mückenlarven (auch rote Mückenlarven oder “Bloodworms” genannt). Diese sind reich an Proteinen und essentiellen Nährstoffen. Auch Cyclops (Wasserflöhe) und Daphnien werden gerne angenommen. Wichtig ist jedoch, das Lebendfutter vor dem Verfüttern gründlich zu untersuchen, um Parasitenbefall auszuschließen. Eine Zucht eigener Mückenlarven ist zwar aufwändig, aber garantiert höchste Qualität und Frische.

  • Frostfutter: Als praktische Alternative zu Lebendfutter bietet sich Frostfutter an. Achten Sie hierbei auf Produkte mit einem hohen Anteil an tierischen Bestandteilen. Geeignete Frostfutterarten sind beispielsweise: Mückenlarven, Artemia-Nauplien (Salinenkrebse), Cyclops und Daphnien. Tauen Sie das Frostfutter vor dem Verfüttern vorsichtig in einem separaten Gefäß auf und geben Sie nur so viel ins Aquarium, wie die Fische in wenigen Minuten vertilgen können. Überschüssiges Futter belastet das Wasser und fördert die Bildung von unerwünschten Algen.

  • Flocken- und Granulatfutter: Hochwertige, speziell auf die Bedürfnisse von Neonsalmlern abgestimmte Flocken- und Granulate können als Ergänzung zum Lebend- und Frostfutter eingesetzt werden. Achten Sie beim Kauf auf eine deklarierten hohen Proteinanteil und achten Sie darauf, dass das Futter sinkt und nicht an der Wasseroberfläche schwimmt. Nicht alle Neonsalmler erreichen das Futter an der Oberfläche.

Abwechslung ist Trumpf:

Monotonie ist beim Futterplan unbedingt zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die alle oben genannten Futterarten beinhaltet, sorgt für eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und fördert die Gesundheit und die Leuchtkraft der Fische. Variieren Sie die Futterarten regelmäßig, um den natürlichen Jagdinstinkt der Neonsalmler zu stimulieren und Unterversorgung zu vermeiden.

Fütterungsmenge und -häufigkeit:

Füttern Sie Ihre Neonsalmler mehrmals täglich in kleinen Portionen. Besser ist es, mehrmals am Tag kleine Mengen zu geben, als einmal am Tag eine große Portion. Die Fische sollten das Futter innerhalb weniger Minuten komplett vertilgt haben. Unverdautes Futter verschmutzt das Wasser und kann zu Krankheiten führen.

Durch eine bewusste und abwechslungsreiche Fütterung sorgen Sie dafür, dass Ihre Neonsalmler lange gesund und farbenprächtig bleiben und Ihnen viele Jahre Freude bereiten.