Wie orientiert man sich mit Kompass und Karte?

5 Sicht

Um sich mit Kompass und Karte zu orientieren, richte die Karte in Leserichtung nach Norden aus. Lege den Kompass auf die Karte und drehe sie, bis die Kompassnadel auf die Nordmarkierung zeigt. So ist die Karte zur Umgebung ausgerichtet und ermöglicht die Navigation.

Kommentar 0 mag

Kompass und Karte: Meister der Orientierung im Gelände

Die Kombination aus Kompass und Karte ist nach wie vor das zuverlässigste Werkzeug für die Orientierung in der Natur, fernab von digitalen Helferlein. Während GPS-Geräte anfällig für Ausfälle (Batterie, Empfang) sind, bieten Kompass und Karte eine robuste und unverzichtbare Backup-Lösung – und schulen gleichzeitig das räumliche Denken. Doch wie nutzt man diese beiden Werkzeuge effektiv? Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie man sich mit Karte und Kompass zuverlässig orientiert.

Vorbereitung ist der Schlüssel:

Bevor es losgeht, gilt es, einige Vorbereitungen zu treffen:

  • Richtige Kartenwahl: Achten Sie auf eine aktuelle und passende Karte mit dem richtigen Maßstab für Ihr Gelände. Touristenkarten bieten meist detaillierte Informationen, während spezielle Wanderkarten oft auf Wege und Höhenlinien fokussieren.
  • Kompassprüfung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kompass funktionsfähig ist und die Nadel sich frei drehen kann. Eine magnetische Störung durch Metallgegenstände kann die Genauigkeit beeinträchtigen.
  • Standortbestimmung: Bevor Sie sich auf den Weg machen, bestimmen Sie Ihren Startpunkt auf der Karte. Nutzen Sie hierfür markante Punkte in der Landschaft (z.B. Kreuzungen, Gebäude, Gipfel).

Die Orientierungstechnik: Schritt für Schritt

Die Orientierung mit Kompass und Karte basiert auf dem Prinzip der Kartenorientierung. Das bedeutet, die Karte muss exakt so ausgerichtet sein, wie die Landschaft vor Ihnen. Dies geschieht in folgenden Schritten:

  1. Kartenvorbereitung: Legen Sie die Karte vor sich hin und identifizieren Sie Ihre aktuelle Position. Markieren Sie diese mit einem Stift.

  2. Kompassausrichtung: Legen Sie den Kompass flach auf die Karte. Die meisten Karten weisen eine Nordpfeil-Markierung auf (meistens ein kleines Dreieck oder eine Nordpfeil-Linie). Richten Sie den Kompass so aus, dass die Nordrichtung des Kompasses (N) mit der Nordrichtung der Karte übereinstimmt.

  3. Kartenrotation: Drehen Sie nun die gesamte Karte zusammen mit dem Kompass, bis die magnetische Nordnadel des Kompasses (die sich frei drehende Nadel) auf die magnetische Nordmarkierung des Kompasses zeigt (meistens ein kleines “N” oder eine andere Kennzeichnung auf dem Kompassgehäuse). Die Karte ist nun in Bezug auf die Nordrichtung korrekt ausgerichtet.

  4. Landschaftsabgleich: Vergleichen Sie die auf der Karte dargestellten Geländemerkmale mit der tatsächlich sichtbaren Landschaft. Stimmt die Ausrichtung der Karte? Stehen die Berge, Wälder, Flüsse etc. an der richtigen Stelle? Bei Unsicherheiten wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.

  5. Wegfindung: Nachdem die Karte ausgerichtet ist, können Sie Ihre Route planen und die Richtung bestimmen. Messen Sie mit dem Kompass den Winkel zu Ihrem Ziel und folgen Sie diesem Peilwinkel. Markieren Sie Ihre Fortschritte auf der Karte.

Zusätzliche Tipps für präzise Orientierung:

  • Peilung: Mit dem Kompass können Sie Peilungen zu markanten Punkten durchführen, um Ihre Position zu überprüfen oder den Weg zu einem bestimmten Ziel zu finden.
  • Höhenlinien: Achten Sie auf Höhenlinien auf der Karte, um Steigungen und Gefälle zu erkennen und Ihre Route entsprechend anzupassen.
  • Regelmäßige Kontrollpunkte: Überprüfen Sie Ihre Position regelmäßig, indem Sie markante Punkte auf der Karte mit der tatsächlichen Landschaft abgleichen.
  • Übung macht den Meister: Die Orientierung mit Karte und Kompass erfordert Übung. Üben Sie das Verfahren zunächst in einem bekannten Gebiet, bevor Sie sich in unbekannte Gebiete wagen.

Die Kombination aus Kompass und Karte stellt eine zuverlässige Methode dar, um sich im Gelände zu orientieren. Durch sorgfältige Vorbereitung und die korrekte Anwendung der beschriebenen Technik minimieren Sie das Risiko, sich zu verlaufen, und genießen das Abenteuer in der Natur mit mehr Sicherheit.