Wie putzt man im Winter Fenster?
Vor dem Fensterputzen im Winter empfiehlt sich ein Vorwässern mit lauwarmem Wasser. Dies erleichtert die Entfernung von Schmutz und Eis. Bei starkem Frost (unter -10°C) sollte man jedoch vom Putzen der Außenscheiben absehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Sicherheit geht vor Sauberkeit.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema Winterfensterputzen aufgreift, erweitert und sich von bestehenden Inhalten abheben soll:
Fensterputzen im Winter: Klare Sicht trotz Kälte – So geht’s richtig
Der Winter bringt nicht nur gemütliche Stunden im Warmen, sondern auch besondere Herausforderungen für Haus und Garten mit sich. Eine davon ist das Fensterputzen. Während es im Sommer oft schnell und unkompliziert erledigt ist, erfordert die kalte Jahreszeit einiges an Fingerspitzengefühl, um die Fenster streifenfrei sauber zu bekommen und Schäden zu vermeiden. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks strahlen Ihre Fenster auch im Winter wie neu.
Warum Fensterputzen im Winter eine Herausforderung ist:
- Temperaturen: Minusgrade können dazu führen, dass das Putzwasser gefriert, bevor Sie es abwischen können. Das hinterlässt unschöne Schlieren und kann im schlimmsten Fall sogar das Glas beschädigen.
- Schmutz: Schnee, Schneematsch, Streusalz und feuchte Luft tragen dazu bei, dass sich hartnäckiger Schmutz auf den Fenstern absetzt.
- Kondensation: Der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen führt zu Kondensation an den Fensterscheiben, was die Reinigung zusätzlich erschwert.
Die richtige Vorbereitung ist das A und O:
-
Der richtige Zeitpunkt: Wählen Sie einen Tag, an dem die Sonne nicht direkt auf die Fenster scheint. Direkte Sonneneinstrahlung lässt das Putzwasser zu schnell trocknen und begünstigt Streifenbildung. Ideal sind trübe, aber frostfreie Tage.
-
Das richtige Equipment:
- Lauwarmes Wasser: Verwenden Sie lauwarmes Wasser, um Schmutz und Eis leichter zu lösen. Vermeiden Sie heißes Wasser, da der Temperaturunterschied zu den kalten Scheiben zu Spannungen im Glas führen kann.
- Reinigungsmittel: Ein mildes Spülmittel oder ein spezieller Fensterreiniger sind ideal. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, die das Glas angreifen könnten. Ein Schuss Essig oder Spiritus im Putzwasser kann zusätzlich helfen, hartnäckigen Schmutz zu lösen und für streifenfreien Glanz zu sorgen.
- Weiche Tücher: Verwenden Sie weiche Mikrofasertücher oder Fensterleder, um die Fenster zu reinigen und zu trocknen. Vermeiden Sie Papiertücher, da diese fusseln können.
- Abzieher: Ein guter Abzieher mit einer Gummilippe sorgt für streifenfreies Trocknen. Achten Sie darauf, dass die Gummilippe sauber und unbeschädigt ist.
- Eimer: Zwei Eimer sind ideal: Einer für das Putzwasser und einer für klares Wasser zum Nachspülen.
-
Vorreinigung: Entfernen Sie groben Schmutz wie Blätter, Zweige oder Vogelkot mit einem Handfeger oder einer Bürste. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Reiniger einweichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Fenster:
- Vorwässern: Befeuchten Sie die Fensterscheiben mit lauwarmem Wasser, um den Schmutz anzulösen. Bei Bedarf können Sie auch etwas Reiniger ins Wasser geben.
- Reinigen: Tauchen Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm in das Putzwasser und wischen Sie die Fensterscheiben gründlich ab. Achten Sie darauf, alle Ecken und Kanten zu erreichen.
- Abziehen: Ziehen Sie das Wasser mit dem Abzieher in gleichmäßigen Bahnen von oben nach unten ab. Überlappen Sie die Bahnen leicht, um Streifen zu vermeiden. Wischen Sie die Gummilippe des Abziehers nach jeder Bahn mit einem sauberen Tuch ab.
- Nachwischen: Verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch oder Fensterleder, um eventuelle Wassertropfen oder Streifen zu entfernen. Polieren Sie die Scheiben bei Bedarf, um einen besonders schönen Glanz zu erzielen.
Besondere Tipps für den Winter:
- Frostschutz: Geben Sie einen Schuss Frostschutzmittel ins Putzwasser, um zu verhindern, dass es gefriert.
- Vorsicht bei Frost: Bei starkem Frost (unter -10°C) sollten Sie auf das Putzen der Außenscheiben verzichten, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Gefahr, dass das Glas springt, ist zu groß.
- Innenfenster zuerst: Beginnen Sie mit dem Putzen der Innenfenster. So können Sie sich aufwärmen und die Außenscheiben anschließend schneller und effizienter reinigen.
- Sicherheit geht vor: Achten Sie auf Ihre Sicherheit, besonders wenn Sie Fenster in höheren Stockwerken putzen. Verwenden Sie eine standsichere Leiter und tragen Sie gegebenenfalls rutschfeste Schuhe.
Fazit:
Fensterputzen im Winter erfordert etwas mehr Aufwand und Sorgfalt als in den wärmeren Monaten. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Hilfsmitteln und den hier genannten Tipps können Sie jedoch auch bei Kälte für klare Sicht sorgen und Ihre Fenster streifenfrei sauber bekommen. Denken Sie daran, die Sicherheit immer in den Vordergrund zu stellen und bei extremen Minusgraden lieber auf das Putzen zu verzichten. So steht einem ungetrübten Blick auf die Winterlandschaft nichts mehr im Wege!
#Fenster Putzen#Tipps#Winter:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.