Wie rechnet man Stornogebühren aus?

15 Sicht
Die Höhe der Stornokosten variiert je nach Zeitpunkt der Stornierung. Bis zu vier Monate vorher fallen 20% an, bis drei Wochen 35%, bis zwei Wochen 50% und bis zum Tag der Abreise 75% des Reisepreises. Die genauen Prozentsätze sind abhängig vom vereinbarten Reisevertrag.
Kommentar 0 mag

Berechnung von Stornogebühren

Bei der Stornierung einer Reise entstehen in der Regel Stornogebühren. Die Höhe dieser Gebühren variiert je nach Zeitpunkt der Stornierung und dem vereinbarten Reisevertrag.

Berechnungsgrundlage

Die Stornogebühren werden als Prozentsatz des Reisepreises berechnet. Der Reisepreis umfasst in der Regel den Preis für Unterkunft, Flug, Verpflegung und andere Leistungen, die im Reisevertrag vereinbart wurden.

Stornogebühren nach Zeitpunkt der Stornierung

Die Höhe der Stornogebühren hängt vom Zeitpunkt der Stornierung ab. Je näher der Stornierungszeitpunkt an den Abreisetermin heranrückt, desto höher sind die Stornogebühren.

  • Bis zu vier Monate vor Abreise: 20 % des Reisepreises
  • Bis zu drei Wochen vor Abreise: 35 % des Reisepreises
  • Bis zu zwei Wochen vor Abreise: 50 % des Reisepreises
  • Bis zum Tag der Abreise: 75 % des Reisepreises

Beispiel

Wenn der Reisepreis 1.000 € beträgt und die Reise drei Wochen vor Abreise storniert wird, betragen die Stornogebühren 35 % von 1.000 €, also 350 €.

Abweichende Regelungen

Die oben genannten Prozentsätze sind Richtwerte und können je nach Reisevertrag abweichen. Einige Reiseveranstalter können niedrigere oder höhere Stornogebühren festlegen. Daher ist es wichtig, den Reisevertrag sorgfältig zu lesen, um die genauen Stornogebühren zu ermitteln.

Fazit

Die Berechnung von Stornogebühren ist wichtig, um die finanziellen Auswirkungen einer Stornierung zu verstehen. Durch frühzeitige Stornierung können höhere Stornogebühren vermieden werden. Es ist ratsam, den Reisevertrag gründlich zu lesen und sich im Zweifelsfall an den Reiseveranstalter zu wenden, um die genauen Stornogebühren zu ermitteln.