Wie hoch dürfen Stornierungsgebühren sein?

16 Sicht
Die Höhe der Stornogebühren bei Pauschalreisen variiert je nach Zeitpunkt des Rücktritts. Bis zu 22 Tage vor Reisebeginn fallen 30% an, danach steigen die Gebühren auf 35%, 45% und schließlich 55% an, je näher der Abreisetermin rückt. Frühzeitige Stornierung ist ratsam, um Kosten zu minimieren.
Kommentar 0 mag

Stornogebühren bei Pauschalreisen: Wie hoch dürfen sie sein?

Bei der Planung einer Reise kann es vorkommen, dass sich Pläne unerwartet ändern und eine Stornierung notwendig wird. In solchen Fällen fallen Stornogebühren an, die je nach Zeitpunkt des Rücktritts variieren können.

Im Fall von Pauschalreisen regelt die EU-Pauschalreiserichtlinie die Höhe der zulässigen Stornogebühren. Diese Gebühren sollen angemessen sein und die tatsächlichen Kosten des Reiseveranstalters decken, die durch die Stornierung entstehen.

Staffelung der Stornogebühren bei Pauschalreisen

Je näher der Abreisetermin rückt, desto höher fallen die Stornogebühren aus:

  • Bis zu 22 Tage vor Reisebeginn: 30%
  • 21 bis 15 Tage vor Reisebeginn: 35%
  • 14 bis 8 Tage vor Reisebeginn: 45%
  • 7 Tage oder weniger vor Reisebeginn: 55%

Tipps zur Minimierung der Stornokosten

Um hohe Stornogebühren zu vermeiden, ist es ratsam, folgende Tipps zu beachten:

  • Frühzeitig stornieren: Je früher eine Stornierung erfolgt, desto geringer fallen die Gebühren aus.
  • Reiserücktrittsversicherung abschließen: Eine Reiserücktrittsversicherung kann die Kosten einer Stornierung aufgrund unerwarteter Ereignisse, wie z. B. Krankheit, Unfall oder Jobverlust, abdecken.
  • Flexible Buchungsoptionen wählen: Manche Reiseveranstalter bieten flexible Buchungsoptionen an, wie z. B. die Möglichkeit, eine Reise ohne zusätzliche Kosten umzubuchen oder zu stornieren.
  • Stornierungsfristen beachten: Es ist wichtig, die Stornobedingungen des Reiseveranstalters sorgfältig durchzulesen und die Fristen einzuhalten. Eine verspätete Stornierung kann zu höheren Gebühren führen.

Sonderfälle

In bestimmten Fällen können Stornogebühren entfallen oder reduziert werden, z. B. wenn der Reiseveranstalter

  • die Reise aus Gründen, die er zu vertreten hat, absagt
  • eine gleichwertige oder bessere alternative Reise anbietet
  • einen nachweislich geringeren Schaden aufgrund der Stornierung erleidet

Fazit

Die Höhe der Stornogebühren für Pauschalreisen ist gesetzlich geregelt und kann je nach Zeitpunkt des Rücktritts variieren. Durch frühzeitige Stornierung, den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung und die Einhaltung von Stornobedingungen können Reisende hohe Gebühren vermeiden. Im Falle von Sonderfällen ist es ratsam, sich an den Reiseveranstalter zu wenden, um die Möglichkeiten einer Reduzierung oder eines Erlasses der Stornogebühren zu besprechen.