Wie schnell tritt Durchfall nach verdorbenem Essen auf?

13 Sicht
Bakterien in verdorbenen Lebensmitteln lösen oft Übelkeit, Krämpfe und Durchfall aus, deren Auftreten zwischen fünf und drei Tagen nach dem Verzehr liegt. Diese Erkrankung ist in Österreich meldepflichtig und unterstreicht die Bedeutung von sorgfältiger Lebensmittelhygiene.
Kommentar 0 mag

Durchfall nach dem Verzehr verdorbener Lebensmittel: Wie schnell tritt er auf?

Der Verzehr verdorbener Lebensmittel kann zu Lebensmittelvergiftungen führen, die unangenehme Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Krämpfe verursachen können. Die Zeit, die vergeht, bis diese Symptome auftreten, variiert jedoch je nach Art der Bakterien oder Toxine, die das Lebensmittel kontaminiert haben.

Im Allgemeinen tritt Durchfall nach dem Verzehr verdorbener Lebensmittel innerhalb eines Zeitraums von fünf bis 72 Stunden auf. Die häufigsten Ursachen für eine Lebensmittelvergiftung sind:

  • Bakterielle Infektionen: Bakterien wie Salmonella, E. coli und Listeria wachsen auf verdorbenen Lebensmitteln und produzieren Toxine, die zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen können.
  • Parasitäre Infektionen: Parasiten wie Giardia lamblia und Cryptosporidium können sich in kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln befinden und bei Verzehr Durchfall verursachen.
  • Virale Infektionen: Viren wie Norovirus und Rotavirus können sich auf verdorbenen Lebensmitteln ausbreiten und Magen-Darm-Störungen verursachen.

Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen dem Verzehr verdorbener Lebensmittel und dem Auftreten von Symptomen, kann je nach Art der Infektion variieren:

  • Bakterielle Infektionen: 6-48 Stunden
  • Parasitäre Infektionen: 1-2 Wochen
  • Virale Infektionen: 12-72 Stunden

Es ist wichtig zu beachten, dass die Schwere und Dauer der Symptome auch von der Menge der verzehrten verdorbenen Lebensmittel, der Gesundheit des Einzelnen und der Art der Infektion abhängen.

In Österreich meldepflichtig

In Österreich sind Lebensmittelinfektionen meldepflichtig, was die Bedeutung der sorgfältigen Lebensmittelhygiene unterstreicht. Durch die Meldung von Fällen können Gesundheitsbehörden Krankheitsausbrüche aufdecken und Maßnahmen ergreifen, um deren Ausbreitung zu verhindern.

Vorbeugung

Um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu minimieren, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Waschen Sie Obst und Gemüse gründlich vor dem Verzehr.
  • Kochen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch gründlich durch.
  • Vermeiden Sie den Verzehr von rohen oder ungekochten Eiern.
  • Lagern Sie Lebensmittel bei angemessenen Temperaturen.
  • Entsorgen Sie verdorbene Lebensmittel sofort.

Wenn Sie nach dem Verzehr von Lebensmitteln Durchfall oder andere Symptome einer Lebensmittelvergiftung bemerken, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.