Wie schnell zeigt sich eine Lebensmittelvergiftung?

18 Sicht
Bakterielle Lebensmittelvergiftungen manifestieren sich oft 5 bis 72 Stunden nach dem Verzehr kontaminierter Speisen. Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall sind häufige Symptome. Meldepflichtig in Österreich.
Kommentar 0 mag

Wie schnell zeigt sich eine Lebensmittelvergiftung?

Eine Lebensmittelvergiftung ist eine Erkrankung, die durch den Verzehr verdorbener oder kontaminierter Lebensmittel verursacht wird. Die Symptome können je nach Art des verzehrten Erregers variieren und treten in der Regel innerhalb von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen nach dem Essen auf.

Bakterielle Lebensmittelvergiftung

Bakterielle Lebensmittelvergiftungen werden durch das Einnehmen von Lebensmitteln verursacht, die mit Bakterien wie Salmonellen, Escherichia coli (E. coli) oder Staphylococcus aureus kontaminiert sind. Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen dem Verzehr der kontaminierten Lebensmittel und dem Auftreten der Symptome, beträgt in der Regel 5 bis 72 Stunden.

Häufige Symptome einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung sind:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Fieber
  • Schüttelfrost

Virale Lebensmittelvergiftung

Virale Lebensmittelvergiftungen werden durch das Einnehmen von Lebensmitteln verursacht, die mit Viren wie dem Norovirus oder Rotavirus kontaminiert sind. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel kürzer als bei bakteriellen Lebensmittelvergiftungen, typischerweise 12 bis 48 Stunden.

Häufige Symptome einer viralen Lebensmittelvergiftung sind:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Magenkrämpfe
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit

Parasitäre Lebensmittelvergiftung

Parasitäre Lebensmittelvergiftungen werden durch das Einnehmen von Lebensmitteln verursacht, die mit Parasiten wie Toxoplasma gondii oder Giardia lamblia kontaminiert sind. Die Inkubationszeit kann variieren, von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

Häufige Symptome einer parasitären Lebensmittelvergiftung können sein:

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit
  • Fieber

Meldepflicht in Österreich

In Österreich sind Lebensmittelvergiftungen, die durch bestimmte Erreger verursacht werden, meldepflichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Salmonellen
  • Escherichia coli (EHEC, EPEC)
  • Campylobacter

Bei Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung zu erhalten.