Wie stelle ich mein TV auf HD um?

19 Sicht
Für HD-Fernsehen braucht Ihr Gerät einen integrierten DVB-S/DVB-S2-Tuner und CI+ Schacht. Fehlt dies, ist ein separater HD-fähiger Receiver mit HDMI-Anschluss nötig. Nur so empfangen Sie HDTV-Signale.
Kommentar 0 mag

HD-Fernsehen empfangen: So stellen Sie Ihren Fernseher auf HD um

Der Umstieg auf hochauflösendes Fernsehen (HDTV) bietet ein deutlich verbessertes Seherlebnis mit gestochen scharfen Bildern und detailreichen Farben. Doch nicht jeder Fernseher empfängt HD-Signale automatisch. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihren Fernseher für den HD-Empfang vorbereiten.

Schritt 1: Die Hardware überprüfen

Die wichtigste Voraussetzung für den Empfang von HD-Sendern ist die richtige Hardware. Ihr Fernseher benötigt dazu einen integrierten DVB-S/DVB-S2-Tuner für Satellitenempfang oder einen DVB-T2/DVB-C-Tuner für Antennen- bzw. Kabelfernsehen. Dabei steht DVB-S/S2 für Satellitenfernsehen und DVB-T2/C für terrestrisches bzw. Kabelfernsehen. Die meisten modernen Fernseher verfügen bereits über diese Tuner. Achten Sie auf die Angaben in Ihrem Fernsehgerät-Handbuch oder auf dem Typenschild.

Zusätzlich benötigen Sie für verschlüsselte HD-Programme einen CI+ Schacht (Common Interface Plus). Dieser Schacht nimmt ein CI+ Modul auf, in das wiederum die Smartcard Ihres Anbieters eingesetzt wird. Ohne CI+ Modul und Smartcard können Sie nur unverschlüsselte HD-Sender empfangen.

Schritt 2: Der Fall des fehlenden Tuners oder CI+ Schachts

Besitzt Ihr Fernseher keinen integrierten DVB-S/DVB-S2-Tuner (Satellit) oder DVB-T2/DVB-C-Tuner (Antenne/Kabel) oder keinen CI+ Schacht, benötigen Sie einen separaten HD-fähigen Receiver. Dieser Receiver wird über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher verbunden. Achten Sie beim Kauf des Receivers darauf, dass er mit Ihrem Fernsehempfangssystem (Satellit, Antenne, Kabel) kompatibel ist und die gewünschten Funktionen wie HD-Auflösung und CI+ unterstützt.

Schritt 3: Die richtigen Einstellungen am Fernseher vornehmen

Nach dem Anschluss des Receivers (falls nötig) oder nach der Bestätigung, dass Ihr Fernseher bereits über die benötigte Hardware verfügt, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Dies geschieht in der Regel über das Menü Ihres Fernsehers oder Receivers.

  • Antennen-/Satelliten-Suchlauf: Führen Sie einen automatischen Suchlauf durch, um alle verfügbaren Sender zu finden. Die genaue Vorgehensweise ist im Handbuch Ihres Fernsehers oder Receivers beschrieben.
  • Senderliste sortieren: Nach dem Suchlauf können Sie die Senderliste nach Ihren Wünschen sortieren und umbenennen.
  • Bildformat: Stellen Sie sicher, dass das Bildformat auf “16:9” (Breitbild) eingestellt ist, um die volle HD-Auflösung zu nutzen.

Schritt 4: Prüfen des HD-Empfangs

Nach Abschluss der Einstellungen sollten Sie nun in der Lage sein, HD-Sender zu empfangen. Suchen Sie einen Sender mit HD-Auflösung (z.B. in der Senderliste durch das HD-Symbol gekennzeichnet) und prüfen Sie die Bildqualität. Wenn die Bildqualität nicht zufriedenstellend ist, überprüfen Sie die Anschlüsse und die Einstellungen erneut.

Zusätzliche Hinweise:

  • Informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter über das Angebot an HD-Sendern und die benötigten Abonnements.
  • Achten Sie auf die Qualität des HDMI-Kabels, besonders bei hohen Auflösungen. Ein hochwertiges Kabel kann Bildstörungen vermeiden.
  • Bei Problemen wenden Sie sich an den Kundenservice Ihres Fernseh- oder Receiverherstellers bzw. Ihres Fernseh-Anbieters.

Dieser Artikel soll Ihnen als Leitfaden dienen. Die genauen Schritte können je nach Modell Ihres Fernsehers und Receivers variieren. Konsultieren Sie daher immer die Bedienungsanleitung Ihres Geräts.