Wie viel darf man Trinken, wenn man krank ist?

6 Sicht

Bei einer Erkrankung ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Kräutertee täglich unterstützen den Körper bei der Genesung und gleichen den Flüssigkeitsverlust aus.

Kommentar 0 mag

Fieber, Husten, Schnupfen? So viel Flüssigkeit brauchen Sie wirklich!

Sie fühlen sich schlapp, der Hals kratzt und die Nase läuft? Dann hat Sie wahrscheinlich eine Erkältung erwischt. Neben Ruhe und Medikamenten spielt die richtige Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle für eine schnelle Genesung. Doch wie viel sollte man im Krankheitsfall wirklich trinken und welche Getränke sind empfehlenswert?

Warum ist Flüssigkeit so wichtig?

Bei einer Erkrankung arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren, um die Krankheitserreger zu bekämpfen. Dabei werden Giftstoffe freigesetzt, die über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden werden müssen. Zusätzlich verlieren wir durch Fieber, Schwitzen und eine möglicherweise erhöhte Atemfrequenz mehr Flüssigkeit als üblich. Um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten und den Körper bei der Genesung optimal zu unterstützen, ist es daher wichtig, ausreichend zu trinken.

Die magischen zwei Liter?

Oftmals wird empfohlen, täglich zwei Liter Wasser zu trinken. Diese Empfehlung gilt jedoch für gesunde Erwachsene. Im Krankheitsfall kann der Flüssigkeitsbedarf deutlich höher sein. Als grobe Richtlinie sollten Sie mindestens zwei Liter, idealerweise drei bis vier Liter pro Tag trinken.

Die besten Durstlöscher:

  • Wasser: Wasser ist und bleibt der beste Durstlöscher. Es ist kalorienfrei, erfrischend und belastet den Körper nicht zusätzlich.
  • Ungesüßter Kräutertee: Kräutertees wie Fenchel, Salbei oder Kamille wirken entzündungshemmend und beruhigend. Achten Sie darauf, den Tee ungesüßt zu genießen.
  • Gemüsebrühe: Eine warme Gemüsebrühe liefert wichtige Mineralstoffe und Elektrolyte, die der Körper durch das Schwitzen verliert.
  • Saftschorlen: Verdünnen Sie Fruchtsäfte im Verhältnis 1:3 mit Wasser, um den Zuckergehalt zu reduzieren.

Getränke, die Sie meiden sollten:

  • Alkohol: Alkohol schwächt das Immunsystem und entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit.
  • Süße Getränke: Limonaden, Cola und Eistee enthalten viel Zucker und Kalorien, die den Körper unnötig belasten.
  • Kaffee und schwarzer Tee: Koffeinhaltige Getränke wirken harntreibend und können zu einem weiteren Flüssigkeitsverlust führen.

Achten Sie auf Ihren Körper!

Die beste Orientierung für Ihren Flüssigkeitsbedarf gibt Ihnen Ihr Durstgefühl. Trinken Sie also regelmäßig über den Tag verteilt und achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Bei starkem Durchfall oder Erbrechen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, da in diesem Fall die Gefahr einer Dehydration besonders hoch ist.