Wie viel sollte man bei Durchfall Trinken?

0 Sicht

Bei Durchfall ist es essenziell, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, um den Verlust auszugleichen. Empfohlen werden mindestens zwei bis drei Liter täglich. Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Saftschorlen sind ideal, um den Elektrolythaushalt zu stabilisieren und die Dehydration zu verhindern. Achten Sie auf kleine, regelmäßige Schlucke, um den Magen nicht zu überlasten.

Kommentar 0 mag

Durchfall und Flüssigkeitszufuhr: Wie viel Trinken ist wirklich nötig?

Durchfall ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden, insbesondere wenn er mit starkem Flüssigkeitsverlust einhergeht. Der Körper verliert durch den vermehrten Stuhlgang nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte, die für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich sind. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, bei Durchfall auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Warum ist Trinken bei Durchfall so wichtig?

Durch den Flüssigkeitsverlust kann es zu Dehydration kommen. Diese äußert sich durch Symptome wie:

  • Trockene Haut und Schleimhäute
  • Durst
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Verminderte Urinproduktion

In schweren Fällen kann Dehydration sogar lebensbedrohlich sein, insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.

Wie viel sollte man trinken?

Die oft genannte Empfehlung von mindestens zwei bis drei Litern täglich bei Durchfall ist ein guter Richtwert. Allerdings ist die tatsächliche benötigte Menge individuell unterschiedlich und hängt von Faktoren wie:

  • Schweregrad des Durchfalls: Je häufiger und wässriger der Stuhlgang, desto mehr Flüssigkeit verliert der Körper.
  • Körpergewicht: Schwerere Personen benötigen tendenziell mehr Flüssigkeit.
  • Körperliche Aktivität: Wer sich bei Durchfall körperlich anstrengt, verliert zusätzlich Flüssigkeit durch Schwitzen.
  • Umgebungstemperatur: Bei heißem Wetter erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf.
  • Begleitende Symptome: Erbrechen verstärkt den Flüssigkeitsverlust zusätzlich.

Was sollte man trinken?

Nicht alle Getränke sind bei Durchfall gleich gut geeignet. Folgende Getränke sind empfehlenswert:

  • Wasser: Klares Wasser ist immer eine gute Wahl, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
  • Ungesüßte Tees: Kamillentee, Fencheltee oder Pfefferminztee können beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken.
  • Verdünnte Saftschorlen: Saftschorlen, am besten mit Apfel- oder Karottensaft, können helfen, den Elektrolythaushalt wiederherzustellen. Achten Sie darauf, die Säfte stark zu verdünnen, da unverdünnte Säfte aufgrund ihres hohen Zuckergehalts den Durchfall verschlimmern können.
  • Elektrolytlösungen: In Apotheken sind spezielle Elektrolytlösungen erhältlich, die neben Wasser auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Chlorid enthalten. Diese sind besonders bei starkem Durchfall und Erbrechen empfehlenswert.
  • Brühe: Eine klare Brühe versorgt den Körper ebenfalls mit Flüssigkeit und Elektrolyten.

Was sollte man vermeiden?

Bestimmte Getränke sollten bei Durchfall gemieden werden, da sie die Symptome verschlimmern können:

  • Zuckerhaltige Getränke: Limonaden, Fruchtsäfte und Sportgetränke enthalten viel Zucker, der Wasser in den Darm zieht und den Durchfall verstärken kann.
  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, schwarzer Tee und Energy-Drinks können den Darm zusätzlich reizen.
  • Alkohol: Alkohol entzieht dem Körper Wasser und kann den Durchfall verschlimmern.
  • Milch und Milchprodukte: Bei einer bestehenden Laktoseintoleranz können Milchprodukte den Durchfall verstärken.

Wie sollte man trinken?

Es ist wichtig, die Flüssigkeit über den Tag verteilt in kleinen, regelmäßigen Schlucken zu sich zu nehmen. Große Mengen auf einmal können den Magen überlasten und Übelkeit oder Erbrechen auslösen.

Wann sollte man zum Arzt?

In den meisten Fällen kann Durchfall durch eine angepasste Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr behandelt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arzt aufgesucht werden sollte:

  • Anhaltender Durchfall (länger als 2 Tage)
  • Starker Durchfall mit hohem Flüssigkeitsverlust
  • Blut im Stuhl
  • Starke Bauchschmerzen
  • Hohes Fieber
  • Anzeichen von Dehydration (starker Durst, Schwindel, verminderte Urinproduktion)
  • Durchfall bei Kindern oder älteren Menschen

Fazit:

Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein entscheidender Faktor bei der Behandlung von Durchfall. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und trinken Sie ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und Dehydration zu vermeiden. Die Wahl der richtigen Getränke und die Art der Flüssigkeitsaufnahme sind dabei ebenso wichtig wie die Menge selbst. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden.