Wie viel drauf rechnen bei Stirnthermometer?
Stirnthermometer liefern nicht immer präzise Messwerte. Abweichungen von bis zu zwei Grad Celsius zur tatsächlichen Körpertemperatur sind möglich. Eine zusätzliche Temperaturmessung mittels anderer Methode, wie beispielsweise im Mund oder Achselhöhle, bietet daher mehr Sicherheit.
Wie zuverlässig sind Stirnthermometer – und wie groß ist die Messabweichung?
Stirnthermometer erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine schnelle und berührungslose Temperaturmessung ermöglichen. Doch die Bequemlichkeit hat ihren Preis: Die Genauigkeit dieser Geräte ist im Vergleich zu traditionellen Messmethoden wie der Messung im Mund (oral) oder im After (rektal) oft geringer. Die Frage, wie viel man bei der Messung mit einem Stirnthermometer draufrechnen muss, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt keine feste Formel, um die Abweichung zu korrigieren.
Die Genauigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Das Gerät selbst: Die Qualität des Thermometers spielt eine entscheidende Rolle. Günstige Modelle weisen oft größere Abweichungen auf als hochwertige Geräte namhafter Hersteller. Achten Sie auf Prüfsiegel und Zertifizierungen.
- Die Messtechnik: Infrarot-Stirnthermometer messen die Wärmestrahlung der Haut. Diese kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, beispielsweise:
- Schweiß: Schweiß kühlt die Haut ab und führt zu niedrigeren Messwerten.
- Raumtemperatur: Eine zu kalte oder zu warme Umgebung kann die Messergebnisse verfälschen.
- Haarkleid: Dichtes oder nasses Haar kann die Messung behindern.
- Make-up oder Cremes: Kosmetika auf der Stirn können die Infrarotstrahlung reflektieren und zu ungenauen Ergebnissen führen.
- Richtige Positionierung: Das Thermometer muss in einem definierten Abstand und Winkel zur Stirn gehalten werden. Eine falsche Positionierung führt zu Fehlern.
- Der Messzeitpunkt: Die Körpertemperatur schwankt im Laufe des Tages. Messungen sollten idealerweise immer unter gleichen Bedingungen (z.B. zur gleichen Uhrzeit und nach Ruhephasen) durchgeführt werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.
Kein pauschaler Aufschlag möglich: Anstatt einen festen Wert auf die angezeigte Temperatur draufzurechnen, ist es ratsam, bei Unsicherheit eine Kontrollmessung mit einem bewährten Quecksilber- oder elektronischen Thermometer (oral oder axillär) durchzuführen. Eine Abweichung von ein bis zwei Grad Celsius nach oben oder unten ist bei Stirnthermometern keine Seltenheit. Besonders bei Kindern oder Personen mit Fieber ist eine Kontrollmessung dringend zu empfehlen, um eine zuverlässige Diagnose zu gewährleisten.
Fazit: Stirnthermometer bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, die Körpertemperatur zu messen. Sie sollten jedoch nicht als alleinige Quelle für die Temperaturbestimmung verwendet werden, insbesondere wenn es um die Diagnose von Krankheiten geht. Eine zusätzliche Messung mit einer anderen Methode und ein kritischer Vergleich der Ergebnisse sind unerlässlich, um eine zuverlässige Aussage über den Gesundheitszustand treffen zu können. Bei Zweifeln sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
#Fieber Messen#Stirnthermometer#TemperaturKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.