Wie viel Fisch darf man pro Tag essen?

12 Sicht
Fischkonsum trägt zur Gesundheit bei. Die DGE rät zu ein bis zwei wöchentlichen Fischmahlzeiten. Kleine Portionen reichen: 70 Gramm fettreicher Fisch oder 150 Gramm magerer Fisch genügen, um die positiven Effekte zu nutzen. Vielfalt auf dem Teller ist wichtiger als Quantität.
Kommentar 0 mag

Wie viel Fisch darf man pro Tag essen?

Fisch ist eine hervorragende Nahrungsquelle, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und anderen essentiellen Nährstoffen ist. Der regelmäßige Verzehr von Fisch kann das Herz-Kreislauf-System, das Gehirn und die allgemeine Gesundheit fördern.

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Die DGE empfiehlt, ein bis zwei Mal pro Woche Fisch zu essen. Diese Empfehlung basiert auf dem gesundheitlichen Nutzen von Fisch, ohne das Risiko einer Quecksilberbelastung zu erhöhen.

Portionsgrößen

Die Größe der Fischportion hängt vom Fettgehalt ab:

  • Fettreicher Fisch: 70 Gramm (z. B. Lachs, Makrele, Hering)
  • Magerer Fisch: 150 Gramm (z. B. Seelachs, Kabeljau, Seezunge)

Vielfalt ist wichtiger als Quantität

Die DGE betont, dass die Vielfalt der Fischarten wichtiger ist als die Menge. Dies hilft, das Risiko einer Quecksilberbelastung zu verringern und die Aufnahme verschiedener Nährstoffe zu maximieren.

Auswahl nach Fettgehalt

Fettreiche Fische enthalten höhere Mengen an Omega-3-Fettsäuren als magere Fische. Omega-3-Fettsäuren sind besonders wichtig für die Herzgesundheit und die Gehirnfunktion.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Quecksilber: Einige Fischarten, wie z. B. Schwertfisch und Hai, haben einen höheren Quecksilbergehalt. Schwangere und stillende Frauen sowie Kinder sollten diese Fischarten vermeiden.
  • Allergie: Einige Menschen sind allergisch gegen Fisch. Wenn Sie allergische Reaktionen nach dem Verzehr von Fisch bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • Rohfisch: Rohe oder halbgegarte Fischprodukte können Parasiten enthalten. Vermeiden Sie daher den Verzehr von rohem Sushi oder Sashimi, es sei denn, Sie sind sicher, dass der Fisch ordnungsgemäß gekühlt und zubereitet wurde.

Fazit

Der Verzehr von ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche kann erhebliche gesundheitliche Vorteile bieten. Die DGE empfiehlt eine Portionsgröße von 70 Gramm fettreichen Fisch oder 150 Gramm mageren Fisch. Die Vielfalt der Fischarten ist wichtiger als die Quantität. Schwangere und stillende Frauen sollten Fische mit hohem Quecksilbergehalt vermeiden.