Wie viel nimmt man in den letzten 10 SSW zu?

12 Sicht
Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft verläuft nicht linear. Während in den ersten Wochen kaum Gewichtsveränderungen zu erwarten sind, nimmt die Zunahme im dritten Trimester deutlich zu. Zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche liegt die Gewichtszunahme bei ca. 0,5 kg pro Woche.
Kommentar 0 mag

Gewichtszunahme im letzten Trimester: Was ist normal?

Die Schwangerschaft ist eine Zeit großer Veränderungen, und eine davon ist die Gewichtszunahme. Während die ersten Monate oft von eher moderaten Veränderungen geprägt sind, nimmt die Gewichtszunahme im letzten Trimester, also den letzten zehn Schwangerschaftswochen (SSW), deutlich Fahrt auf. Doch wie viel ist eigentlich „normal“? Die Antwort darauf ist komplexer, als man zunächst vermuten könnte, und lässt sich nicht auf eine einfache Zahl reduzieren.

Die Aussage, dass man in den letzten 10 SSW etwa 0,5 kg pro Woche zunimmt, ist eine grobe Vereinfachung. Die individuelle Gewichtszunahme hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter:

  • Ausgangsgewicht: Frauen mit einem niedrigeren BMI vor der Schwangerschaft nehmen tendenziell mehr zu als Frauen mit einem höheren BMI.
  • Anzahl der Schwangerschaften: Bei Mehrlingsschwangerschaften ist eine höhere Gewichtszunahme zu erwarten.
  • Ernährung: Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung beeinflusst die Gewichtszunahme. Übermäßige Kalorienzufuhr führt zu einer stärkeren Gewichtszunahme.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann die Gewichtszunahme moderieren.
  • Genetische Veranlagung: Die individuelle genetische Disposition spielt ebenfalls eine Rolle.
  • Vorliegende Erkrankungen: Bestehende gesundheitliche Probleme können die Gewichtszunahme beeinflussen.

Anstatt sich auf eine feste Zahl zu konzentrieren, sollte die Gewichtszunahme im letzten Trimester im Kontext des gesamten Schwangerschaftsverlaufs betrachtet werden. Die Ärztin oder Hebamme überwacht die Gewichtszunahme regelmäßig und kann so Abweichungen frühzeitig erkennen und besprechen. Eine zu geringe oder zu starke Gewichtszunahme kann auf Probleme hinweisen, die ärztlicherseits abgeklärt werden sollten.

Was bedeutet eine “gesunde” Gewichtszunahme?

Es gibt Richtwerte für die gesamte Schwangerschaftsdauer, die aber individuell variieren können. Eine zu starke Gewichtszunahme birgt Risiken wie Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie. Eine zu geringe Gewichtszunahme kann hingegen auf eine unzureichende Nährstoffversorgung des Kindes hindeuten. Die optimale Gewichtszunahme wird im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen individuell besprochen und sollte nicht anhand von pauschalen Angaben im Internet beurteilt werden.

Fazit:

Die Gewichtszunahme in den letzten zehn SSW ist ein individueller Prozess. Anstatt sich an einer Zahl zu orientieren, ist es wichtig, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu pflegen, sich regelmäßig zu bewegen und die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Die Ärztin oder Hebamme kann die Gewichtszunahme im Kontext des gesamten Schwangerschaftsverlaufs beurteilen und bei Bedarf entsprechende Empfehlungen geben. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihrer Betreuungspersonen und lassen Sie sich von unrealistischen Erwartungen nicht verunsichern.