Wie viel Trinkgeld soll man geben?
Das Trinkgeld in deutschen Restaurants und Cafés: Eine angemessene Geste
Die Frage, wie viel Trinkgeld man in deutschen Restaurants und Cafés geben soll, beschäftigt viele Gäste. Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebenen Trinkgeld-Regeln, und die Tradition unterscheidet sich deutlich von der in einigen anderen Ländern. Im Allgemeinen gilt: Eine kleine Anerkennung für guten Service ist erwünscht, aber die Höhe des Trinkgeldes sollte dem tatsächlichen Leistungsumfang angepasst werden.
Der Service ist in vielen deutschen Restaurants und Cafés in den Preisen bereits enthalten. Das bedeutet, dass der Kellner/die Kellnerin bereits einen festgelegten Stundenlohn oder ein Gehalt erhält, welches die Grundleistungen abdeckt. Eine zusätzliche Belohnung ist jedoch durchaus üblich und erwünscht, vor allem, wenn der Service besonders gut war.
Wann ist ein Trinkgeld angebracht und wie hoch sollte es sein?
Ein gutes Trinkgeld ist vor allem dann angebracht, wenn der Service überdurchschnittlich freundlich, aufmerksam und effizient war. Hervorragende Kommunikation, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und eine besondere Gastfreundschaft verdienen eine Anerkennung. Auch die Geschwindigkeit des Services spielt eine Rolle. Kommt der Service schnell und zuverlässig, kann dies ebenfalls eine positive Bewertung rechtfertigen.
Die gängige Praxis liegt zwischen 5% und 10% des Rechnungsbetrags. 5% sind ein Minimum, das für einen durchschnittlichen Service angemessen ist. 10% sollten in Betracht gezogen werden, wenn der Service wirklich ausgezeichnet war und z.B. besondere Wünsche individuell und perfekt erfüllt wurden. Manchmal ist es auch sinnvoll, etwas mehr zu geben, wenn der Service außergewöhnlich gut war oder wenn man sich für die Leistung des Teams besonders bedankt.
Besondere Überlegungen:
-
Kleine Restaurants: In kleineren, familiär geführten Restaurants ist die Kultur des Trinkgeldes oft weniger ausgeprägt. Ein Trinkgeld von 5% oder eine Geste wie ein kleines Trinkgeld in Form eines €-Scheines oder -Münzen kann in solchen Fällen absolut ausreichen, da der/die Kellner/in ein geringeres Einkommen haben kann als in größeren Lokalen.
-
Große Restaurants und Gastronomieketten: In diesen Einrichtungen wird ein Trinkgeld ebenfalls sehr oft geschätzt, aber das Preisniveau der Leistungen ist oft höher und wird auch durch einen höheren Stundenlohn des Personals abgedeckt. Man kann hier leicht 5-10% in Betracht ziehen, wobei 5% auch völlig akzeptabel sind, je nach individuellem Eindruck und dem spezifischen Service.
-
Besondere Anlässe: Bei besonderen Anlässen wie Feiern oder Hochzeiten, bei denen häufig auch spezielle und umfangreichere Service-Leistungen in Anspruch genommen werden, können höhere Trinkgelder angemessen sein. Hier kann man sich aber von der allgemeinen Praxis leiten lassen.
-
Abweichende Gewohnheiten: In einigen Fällen, z.B. in bestimmten Regionen Deutschlands, gibt es regional unterschiedliche Gepflogenheiten. Es schadet nie, sich im Zweifel nach der Meinung anderer Gäste zu erkundigen oder sich von dem/der Kellner/in beraten zu lassen.
Wichtig:
Es ist wichtig, das Trinkgeld nicht als Verpflichtung, sondern als freiwillige Anerkennung für eine gute Leistung zu sehen. Das Trinkgeld ist keine Pflicht, aber eine Möglichkeit, dem Personal für seinen Dienst zu danken. Die Entscheidung über die Höhe des Trinkgeldes hängt letztendlich vom individuellen Eindruck ab.
#Service#Tipps#TrinkgeldKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.