Wo sieht man das Haltbarkeitsdatum?

3 Sicht

Verpackte Lebensmittel tragen ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das leicht auf der Verpackung erkennbar sein muss. Ausnahmen bilden wenige Produkte wie Essig oder frische, unverarbeitete Waren. Achten Sie auf die Kennzeichnung in unmittelbarer Nähe der Produktbezeichnung. So können Sie sich schnell über die Haltbarkeit informieren.

Kommentar 0 mag

Das Mindesthaltbarkeitsdatum: Wo finde ich es und was bedeutet es?

Die Frage nach dem Haltbarkeitsdatum von Lebensmitteln ist allgegenwärtig. Doch wo genau findet man diese wichtige Information eigentlich und was bedeutet sie wirklich? Die Antwort ist weniger trivial als es scheint, denn die Kennzeichnung variiert je nach Produkt und Hersteller.

Die prominente Stelle: Auf der Verpackung selbst

Bei den meisten verpackten Lebensmitteln ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) – oft auch als „Mindestens haltbar bis“ oder „zu verbrauchen bis“ gekennzeichnet – deutlich und gut lesbar auf der Verpackung aufgedruckt. Suchen Sie in der Regel in der Nähe der Produktbezeichnung, oftmals auf der Vorder- oder Rückseite der Verpackung. Hersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet, das MHD deutlich sichtbar anzubringen. Achten Sie auf kleine Symbole oder Textfelder, die das Datum enthalten können. Eine zusätzliche Angabe in Form eines Datumscodes (z.B. eine Zahlenkombination) ist zwar möglich, sollte aber immer durch eine klar verständliche Textform (z.B. „MHD: 15.10.2024“) ergänzt sein.

Ausnahmen von der Regel: Die Grauzonen

Nicht alle Lebensmittel tragen ein explizites MHD. Bei unverpackten, frischen Produkten wie Obst, Gemüse oder Brot liegt die Beurteilung der Frische in der Verantwortung des Verbrauchers. Hier spielen Faktoren wie Aussehen, Geruch und Konsistenz eine entscheidende Rolle. Auch bei einigen Produkten mit sehr langer Haltbarkeit, wie beispielsweise Essig oder bestimmte Konserven, kann das MHD fehlen oder erst nach längerer Zeit relevant werden. Achten Sie in solchen Fällen auf andere Hinweise des Herstellers zur Haltbarkeit oder Lagerung. Bei Produkten, die aus mehreren Komponenten bestehen, kann es sein, dass die einzelnen Komponenten unterschiedliche MHD aufweisen. Achten Sie dann auf das kürzeste Datum.

Was bedeutet das MHD eigentlich?

Das MHD ist kein Verfallsdatum! Es gibt lediglich an, bis zu welchem Zeitpunkt der Hersteller die gleichbleibende Qualität und Eigenschaften des Produkts garantiert. Auch nach Ablauf des MHDs ist ein Lebensmittel oft noch genießbar, solange es korrekt gelagert wurde und keine Anzeichen von Verderb (Geruch, Schimmel, veränderte Konsistenz) aufweist. Eine sensorische Prüfung ist daher immer ratsam. Bei Produkten mit einem kurzen MHD, wie z.B. Milchprodukten, sollte man nach Ablauf des Datums jedoch besonders vorsichtig sein.

Fazit: Achtsamkeit und gesunder Menschenverstand

Das Auffinden des MHDs ist meist unkompliziert. Doch die Interpretation des Datums erfordert Achtsamkeit und den Einsatz des gesunden Menschenverstandes. Eine sensorische Prüfung des Produkts vor dem Verzehr ist immer empfehlenswert, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu schützen. Im Zweifelsfall sollte man lieber auf den Verzehr verzichten.