Wann kommt die ISS zurück?

2 Sicht

Aufgrund von Verzögerungen bei Boeing wird nun SpaceX die Crew-5-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) übernehmen. Der Start ist voraussichtlich für März 2025 geplant.

Kommentar 0 mag

Die Internationale Raumstation (ISS) wird nicht “zurückkommen” im Sinne einer Landung auf der Erde wie ein Space Shuttle. Sie wird kontrolliert zum Absturz gebracht. Die aktuelle Planung sieht vor, die ISS bis mindestens 2030 zu betreiben. Danach soll sie gezielt über dem Pazifischen Ozean, im sogenannten “Point Nemo” (dem Friedhof der Raumschiffe), abstürzen.

Der von Ihnen erwähnte Start von Crew-5 durch SpaceX im März 2025 hat nichts mit dem Ende der ISS zu tun. Es handelt sich um eine reguläre Versorgungsmission, um die Astronauten auf der Station auszutauschen und Experimente durchzuführen. Solche Missionen finden regelmäßig statt und werden auch in den kommenden Jahren weiterhin notwendig sein, solange die ISS in Betrieb ist.

Der Absturz der ISS ist ein komplexer Prozess, der jahrelange Vorbereitung erfordert. Man muss die Bahn der ISS langsam absenken und sicherstellen, dass der Großteil der Station beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglüht. Größere Trümmerteile, die den Wiedereintritt überstehen könnten, sollen gezielt im Point Nemo niedergehen, um das Risiko für besiedelte Gebiete zu minimieren.

Die Entscheidung über den genauen Zeitpunkt des Absturzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Zustand der ISS, die Verfügbarkeit von Ressourcen für den Betrieb und die Entwicklung neuer Raumstationsprojekte. Die NASA und ihre internationalen Partner arbeiten eng zusammen, um den sicheren und verantwortungsvollen Rückzug der ISS zu gewährleisten.

Es ist wichtig, zwischen den regulären Crew-Rotationen zur ISS und dem endgültigen Ende der Mission zu unterscheiden. Während Missionen wie Crew-5 den laufenden Betrieb der Station sicherstellen, ist der geplante Absturz im Pazifik das endgültige Ende der ISS. Bis dahin werden noch viele Missionen zur ISS starten und wertvolle wissenschaftliche Daten liefern.