Warum ist Pluto geschrumpft?

14 Sicht
Plutos geringe Größe resultiert aus seiner Zusammensetzung: Eis ist der Hauptbestandteil. Die immense Kälte und die geringe Sonnenenergie begünstigen die Sublimation flüchtiger Stoffe wie Methan, Kohlenmonoxid und Stickstoff. Diese Prozesse haben zu einem schrumpfenden Pluto geführt.
Kommentar 0 mag

Warum hat Pluto an Größe verloren?

Pluto, der einst als neunter Planet unseres Sonnensystems galt, wurde 2006 auf den Status eines Zwergplaneten herabgestuft. Diese Zurückstufung wirft einige Fragen auf, unter anderem die, warum Pluto so viel kleiner ist als andere Planeten.

Die Antwort auf diese Frage liegt in Plutos einzigartiger Zusammensetzung. Im Gegensatz zu den Gesteinsplaneten unseres inneren Sonnensystems besteht Pluto hauptsächlich aus Eis. Diese eisige Zusammensetzung macht Pluto anfällig für die Auswirkungen von Sublimation, einem Prozess, bei dem feste Stoffe direkt in Gas übergehen.

Die extreme Kälte an Plutos Oberfläche, die bis zu -230 Grad Celsius erreichen kann, und die geringe Sonneneinstrahlung fördern die Sublimation flüchtiger Stoffe wie Methan, Kohlenmonoxid und Stickstoff. Diese flüchtigen Stoffe bilden eine dünne Atmosphäre um Pluto, die im Laufe der Zeit in den Weltraum entweicht.

Der Verlust dieser flüchtigen Stoffe durch Sublimation hat zu einer allmählichen Verkleinerung Plutos geführt. Im Laufe von Milliarden von Jahren hat dieser Prozess einen erheblichen Einfluss auf die Größe des Zwergplaneten gehabt.

Zusätzlich zur Sublimation kann auch die Schwerkraft der Sonne zu Plutos Verkleinerung beigetragen haben. Die geringe Größe und die elliptische Umlaufbahn Plutos machen ihn anfälliger für die Gezeitenkräfte der Sonne, die ebenfalls zur Erosion seiner Oberfläche beitragen können.

Die Kombination aus Sublimation und den Auswirkungen der Schwerkraft der Sonne hat Pluto im Laufe der Zeit zu einem deutlich kleineren Körper gemacht. Dies ist einer der Hauptgründe für seine Herabstufung zum Zwergplaneten.