Was wird von der Hausratversicherung gedeckt?

4 Sicht

Deine Hausratversicherung schützt dein Zuhause und dein Hab und Gut. Von Feuer- und Wasserschäden bis hin zu Einbruch und Vandalismus - deine Besitztümer sind gegen eine Vielzahl von Risiken abgesichert.

Kommentar 0 mag

Was deine Hausratversicherung wirklich deckt – ein umfassender Überblick

Deine Hausratversicherung ist mehr als nur ein Papier. Sie ist der Schutzschild für dein Zuhause und deine Wertsachen. Doch was genau ist in der Versicherung eigentlich enthalten? Welche Schäden und Risiken werden abgedeckt? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Punkte und gibt dir einen klaren Überblick.

Grundlegende Abdeckung – mehr als nur Feuer und Wasser

Der Standardumfang einer Hausratversicherung geht weit über die klassischen Feuer- und Wasserschäden hinaus. Grundsätzlich werden folgende Risiken abgedeckt:

  • Elementarschäden: Erdbeben, Sturm, Hagel, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen. Achte hier jedoch auf die jeweilige Definition und Ausschlüsse in deinem Versicherungsvertrag. Oftmals gibt es spezifische Beschränkungen, z.B. für Überschwemmungen.
  • Einbruchdiebstahl: Diebstahl von Gegenständen im und um dein Haus, inklusive Hausrat, Elektrogeräte und Wertsachen. Häufig sind hier auch Schäden am Einbruchsfenster gedeckt. Wichtig ist die Definition von “Einbruch”, die oft rechtlich streng gefasst ist.
  • Vandalismus: Beschädigungen durch unbefugte Dritte, wie z.B. Graffiti, Zerstörung von Möbeln oder Fensterbeschädigungen.
  • Glasbruch: Schäden an Fenstern, Spiegeln und sonstigen Glaselementen, die durch verschiedene Ereignisse verursacht werden können.
  • Schäden durch Haustiere: Verursacht deine Katze ein Loch im Vorhang? Oder der Hund eine Delle im Möbel? Die Abdeckung ist je nach Versicherung und Umfang unterschiedlich.
  • Technisches Versagen: Fällt deine Waschmaschine aus und verursacht dadurch Schäden? Je nach Tarif ist das ggf. mitversichert.

Zusätzliche Abdeckungen – die Erweiterung deines Schutzes

Viele Hausratversicherungen bieten zusätzliche Abdeckungen, die die grundlegende Absicherung erweitern. Zu diesen Optionen gehören:

  • Kfz-Schäden: Wird dein Auto durch Elementarschäden oder Vandalismus beschädigt?
  • Betriebsunterbrechung: Fallen deine Geräte aus, z.B. durch Schäden? Einige Versicherungen leisten Schadensersatz für diese Zeit.
  • Schäden an Mietgegenständen: Gilt deine Versicherung auch für die Schäden am Miet-Möbel?
  • Rechtsschutz: Stehst du vor einem rechtlichen Konflikt, z.B. wegen Vandalismus? Manche Versicherungen beinhalten den Kostenübernahme bei Rechtstreitigkeiten.
  • Verantwortungsabdeckung: Verursachst du als Hausbesitzer einen Schaden bei einem Besucher? Diese Versicherung übernimmt dann Kosten für den verursachten Schaden.

Wichtige Punkte zur Berücksichtigung:

  • Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den du selbst tragen musst, bevor die Versicherung einspringt. Informiere dich genau über die Höhe deiner Selbstbeteiligung.
  • Deklaration und Bewertung: Eine genaue und vollständige Deklaration deiner Wertsachen ist entscheidend für eine angemessene Deckung.
  • Ausschlüsse: Lies den Versicherungsvertrag aufmerksam durch. Es gibt immer Ausschlüsse, die nicht gedeckt werden.
  • Aktualisierung: Aktualisiere deine Versicherung regelmäßig, wenn sich dein Besitz oder deine Lebensumstände ändern.

Fazit:

Deine Hausratversicherung ist ein wichtiger Bestandteil deines Wohnschutzes. Informiere dich genau über den Umfang der Abdeckung, die Selbstbeteiligung und die Ausschlüsse. So bist du optimal abgesichert und weißt genau, was im Schadenfall gedeckt ist. Vergleiche verschiedene Tarife, um den optimalen Schutz für dein Budget zu finden.