Auf welche Breitenkreise treffen die Sonnenstrahlen senkrecht auf?

19 Sicht
Die Sonne steht nur zwischen den Wendekreisen (23,5° nördlicher und südlicher Breite) im Zenit. Am Frühlingspunkt und Herbstpunkt trifft sie senkrecht den Äquator.
Kommentar 0 mag

Auf welche Breitenkreise treffen die Sonnenstrahlen senkrecht auf?

Die Erde ist ein kugelförmiger Planet, der sich um die Sonne dreht. Die Achse, um die sich die Erde dreht, ist nicht senkrecht zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt, sondern um 23,5 Grad. Diese Neigung führt dazu, dass die Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten in verschiedenen Teilen der Erde senkrecht auf die Oberfläche strahlt.

Wendekreise und Äquator

Die Sonnenstrahlen treffen nur zwischen den Wendekreisen (23,5° nördlicher und südlicher Breite) senkrecht auf die Erde. Dies liegt daran, dass die Erde aufgrund ihrer Neigung zur Sonne eine Kugelform hat.

  • Der nördliche Wendekreis liegt bei 23,5° nördlicher Breite.
  • Der südliche Wendekreis liegt bei 23,5° südlicher Breite.

Zwischen den Wendekreisen liegt der Äquator bei 0° Breite. Die Sonnenstrahlen treffen zweimal im Jahr senkrecht auf den Äquator, und zwar am Frühlingspunkt (etwa am 21. März) und am Herbstpunkt (etwa am 23. September).

Variation der Sonnenposition

Außerhalb der Wendekreise treffen die Sonnenstrahlen niemals senkrecht auf die Erde auf. Stattdessen treffen sie in einem Winkel auf und verursachen so die Jahreszeiten.

  • Frühling (Nordhalbkugel): Die Sonne steht höher am Himmel und trifft in einem steileren Winkel auf die Nordhalbkugel, was zu wärmeren Temperaturen führt.
  • Sommer (Nordhalbkugel): Die Sonne steht am höchsten Punkt am Himmel und trifft in einem senkrechten Winkel auf den nördlichen Wendekreis, was zu den wärmsten Temperaturen führt.
  • Herbst (Nordhalbkugel): Die Sonne steht niedriger am Himmel und trifft in einem flacheren Winkel auf die Nordhalbkugel, was zu kühleren Temperaturen führt.
  • Winter (Nordhalbkugel): Die Sonne steht am niedrigsten Punkt am Himmel und trifft in einem senkrechten Winkel auf den südlichen Wendekreis, was zu den kältesten Temperaturen führt.

Die gleiche Variation der Sonnenposition tritt auch auf der Südhalbkugel auf, jedoch zu anderen Jahreszeiten.